Perfektionismus ist ein faszinierendes Biest. Einerseits treibt er uns an, unser Bestes zu geben. Er flüstert uns zu: „Du kannst das besser machen!“ Und manchmal hat er recht – ein bisschen Feinschliff hier, ein cleverer Satz da, und schon glänzt Deine Geschichte mehr. Aber andererseits kann er Dich auch komplett lahmlegen. Er verwandelt das Schreiben von einem kreativen Abenteuer in eine endlose To-do-Liste voller unerreichbarer Standards. Und plötzlich bist Du nicht mehr ein Autor, sondern ein selbstkritischer Kontrolleur, der nie zufrieden ist.
Aber hier kommt die gute Nachricht: Du kannst lernen, mit ihm zu tanzen, statt gegen ihn zu kämpfen. In diesem Beitrag zeige ich Dir 7 Tipps, die praktisch, leicht umsetzbar und – das Wichtigste – die Dir helfen, Deine Geschichten fertigzustellen, ohne Dich selbst in den Wahnsinn zu treiben.
Schlagwort: Inspiration
Kennst Du das? Du hast alte Entwürfe, halbfertige Texte oder diese ominösen Notizen, die Du irgendwann mit großer Euphorie und einem viel zu vielen Ausrufezeichen „GENIALE IDEE!!!“ betitelt hast – und jetzt starrst Du ratlos drauf, als wäre es kryptische Rezept in einer fremden Sprache. Ja, das passiert. Uns allen. Selbst den Schreibgöttern (okay, vielleicht nicht denen, aber den Normalsterblichen wie uns definitiv).
Die gute Nachricht? Diese alten Texte, halbfertigen Manuskripte und chaotischen Brainstorming-Fragmente sind keine Sackgassen. Sie sind vielmehr wie ungeschliffene Diamanten – roh, ein bisschen chaotisch, aber mit gewaltigem Potenzial. Und mit ein bisschen Kreativität, Geduld und natürlich diesen 7 Tipps, kannst Du diese verstaubten Ideen in pures Gold verwandeln.
Natur und Reisen, was gibt es Schöneres?! Hast Du schon mal an einem Strand gestanden, während die Sonne langsam ins Meer tauchte und den Himmel in flammendes Rot und Gold verwandelte? Die Wellen rauschen, die Luft riecht nach Salz, und Du spürst den warmen Sand unter Deinen Füßen.
Nach diesem Artikel wirst Du nie wieder einen Strandspaziergang, eine Bergwanderung oder selbst den Besuch eines lokalen Parks erleben, ohne mindestens eine Schreibidee mit nach Hause zu nehmen. Versprochen.
Hast Du jemals darüber nachgedacht, wie es wäre, Dein Zukunfts-Ich zu treffen? Welche Fragen würdest Du stellen? Was würde Dein zukünftiges Ich über die Entscheidungen denken, die Du heute triffst? In dieser Schreibübung nehmen wir genau dieses Konzept auf und lassen Deine Figur eine Unterhaltung mit ihrem Zukunfts-Ich führen.
In diesem Blogartikel erkläre ich Dir Schritt für Schritt, wie Du diese Schreibübung erfolgreich umsetzt und was Du beachten solltest, damit Deine Leser von Anfang an gefesselt sind.
Hast Du schon mal vor einem leeren Blatt Papier gesessen und gewartet, dass die zündende Idee kommt? Vielleicht hast Du auch gehofft, dass die Muse Dich küsst, aber irgendwie bleibt es still im Kopf. Dieses Gefühl kennen viele von uns, besonders wenn man am Anfang des kreativen Schreibens steht. Aber es zeigt auch: Du bist nicht allein, und es gibt Methoden, um diesen kreativen Stillstand zu überwinden.
Kreativität lässt sich trainieren wie ein Muskel. Genau hier kommen Schreibübungen ins Spiel. In diesem Artikel stelle ich Dir einmal zehn verschiedene Übungen vor, die nicht nur Spaß machen, sondern Dir auch helfen, Deinen kreativen Muskel zu stärken. Ich stelle Dir dafür die einzelnen Übungen vor, gebe Dir eine Beispiel-Übung und verschiedene Tipps mit an die Hand. So kannst Du sie direkt ausprobieren und umsetzen.
Du hast Lust zu schreiben, aber manchmal fehlt Dir einfach die Motivation, Dich hinzusetzen und den Stift über das Papier gleiten zu lassen oder die Finger über die Tastatur fliegen zu lassen? Keine Sorge, das geht vielen so – gerade am Anfang, wenn man noch unsicher ist und sich in der Welt des Schreibens zurechtfinden muss. Aber wie kannst Du es schaffen, diese Blockaden zu überwinden und regelmäßig zu schreiben, sodass du auch wirklich Fortschritte machst?
Eine Möglichkeit, die Du vielleicht noch nicht in Betracht gezogen hast, sind Schreibwettbewerbe. Sie können eine fantastische Quelle der Inspiration und Motivation sein. In diesem Beitrag möchte ich Dir deshalb einmal zeigen, wie Du Schreibwettbewerbe nutzen kannst, um Dein Schreiben auf das nächste Level zu heben.
Willkommen zu einer Reise in die faszinierende Welt des Steampunk! Wenn Du ein Fan von dampfbetriebenen Maschinen, viktorianischer Ästhetik und einer Prise Magie bist, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Beitrag habe ich für Dich 20 einzigartige und kreative Ideen für Geschichten im Steampunk-Genre zusammengestellt, die nicht nur Deine Fantasie beflügeln, sondern auch Deine Leser auf spannende Abenteuer mitnehmen werden.
Kreatives Schreiben ist eine Kunst, die viel Übung, Geduld und Hingabe erfordert. Das ist auch grundsätzlich so. Doch oft wird dabei vergessen, dass die Antwort oft nicht nur im ständigen Üben des Schreibens selbst liegt, sondern auch in einer anderen wichtigen Aktivität – dem Lesen. In diesem Beitrag gebe ich Dir Tipps und Strategien, damit Du Deine Lesegewohnheit und damit auch das kreative Schreiben verbessern kannst.
Ein unterstützendes und produktives Schreibumfeld kann durchaus entscheidend sein, um Deine Kreativität zu fördern und die besten Ergebnisse zu erzielen. In diesem Beitrag möchte ich daher einmal mit Dir 5 praktische Tipps durchgehen, die Dir helfen können, ein Umfeld zu schaffen, in dem Du Dich wohl fühlst und in dem Deine Worte frei fließen können.