Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen
Home

KREATIVE SCHREIBWELT

Perfektionismus besiegen: 7 Tipps um kreativ zu schreiben

Perfektionismus ist ein faszinierendes Biest. Einerseits treibt er uns an, unser Bestes zu geben. Er flüstert uns zu: „Du kannst das besser machen!“ Und manchmal hat er recht – ein bisschen Feinschliff hier, ein cleverer Satz da, und schon glänzt Deine Geschichte mehr. Aber andererseits kann er Dich auch komplett lahmlegen. Er verwandelt das Schreiben von einem kreativen Abenteuer in eine endlose To-do-Liste voller unerreichbarer Standards. Und plötzlich bist Du nicht mehr ein Autor, sondern ein selbstkritischer Kontrolleur, der nie zufrieden ist.
Aber hier kommt die gute Nachricht: Du kannst lernen, mit ihm zu tanzen, statt gegen ihn zu kämpfen. In diesem Beitrag zeige ich Dir 7 Tipps, die praktisch, leicht umsetzbar und – das Wichtigste – die Dir helfen, Deine Geschichten fertigzustellen, ohne Dich selbst in den Wahnsinn zu treiben.

Überarbeitung leicht gemacht: So wird Dein Buch druckbereit!

Du hast gerade ein Buch geschrieben und stehst nun vor der großen Frage: „Und jetzt?“ Erst einmal: Herzlichen Glückwunsch, dass Du es so weit geschafft hast! Du hast Dich durch endlose Nächte, Schreibblockaden und wahrscheinlich einen Ozean an Kaffee oder Tee gekämpft. Dein Manuskript liegt vor Dir – roh, ungeschliffen, ein bisschen wie ein Diamant, der noch in Form gebracht werden muss. Genau hier kommt die „Überarbeitung“ ins Spiel, der Schlüssel, der Dein Werk vom „Naja, ganz nett“ zum „Das muss ich sofort lesen!“ katapultiert. Dieser Artikel ist ein kleiner Leitfaden, wie Du Dein Buch Schritt für Schritt für die Veröffentlichung fit machst.
Bereit? Dann schnall Dich an, wir legen los!

7 Tipps: Warum Deine alten Texte eine zweite Chance verdienen

Kennst Du das? Du hast alte Entwürfe, halbfertige Texte oder diese ominösen Notizen, die Du irgendwann mit großer Euphorie und einem viel zu vielen Ausrufezeichen „GENIALE IDEE!!!“ betitelt hast – und jetzt starrst Du ratlos drauf, als wäre es kryptische Rezept in einer fremden Sprache. Ja, das passiert. Uns allen. Selbst den Schreibgöttern (okay, vielleicht nicht denen, aber den Normalsterblichen wie uns definitiv).
Die gute Nachricht? Diese alten Texte, halbfertigen Manuskripte und chaotischen Brainstorming-Fragmente sind keine Sackgassen. Sie sind vielmehr wie ungeschliffene Diamanten – roh, ein bisschen chaotisch, aber mit gewaltigem Potenzial. Und mit ein bisschen Kreativität, Geduld und natürlich diesen 7 Tipps, kannst Du diese verstaubten Ideen in pures Gold verwandeln.

Blog Aktuell #1 – März 2025

Willkommen zur ersten Ausgabe von „Blog Aktuell“! Zukünftig möchte ich Dich jeden Monat mit hinter die Kulissen meiner „Kreativen Schreibwelt“ nehmen und zeigen, was sich Neues auf dem Blog getan hat.

Egal, ob Du gerade erst mit dem Schreiben beginnst oder schon ein bisschen Erfahrung mitbringst – hier findest Du Inspiration, Updates und einen kleinen Ausblick auf das, was Dich erwartet. Lass uns gemeinsam kreativ bleiben und die Welt der Worte erkunden!

Schreibübung #7: Wendepunkt in den ersten 100 Wörtern

Bist Du bereit, Deine Schreibkünste auf die Probe zu stellen und etwas Neues auszuprobieren? Dann bist Du hier goldrichtig. Heute geht es um eine Schreibübung, die nicht nur Deine Kreativität anregen, sondern auch Deine Fähigkeit verbessern wird, packende Geschichten zu erzählen. Das Zauberwort lautet: „Wendepunkt“.
Daher dreht sich in dieser Schreibübung alles darum, einen solchen Wendepunkt direkt am Anfang Deiner Geschichte zu platzieren.

Überprüfe Deine Geschichte: 10 Tipps für die Überarbeitung

Hey, lass mich raten: Du hast gerade einen Text fertig geschrieben. Deine Finger fliegen förmlich über die Tastatur, vielleicht mit einem triumphalen Grinsen auf den Lippen, und in Deinem Kopf hörst Du schon die Standing Ovations. „Das ist ein Meisterwerk!“ denkst Du, voller Stolz und Euphorie. Aber Moment mal – bevor Du jetzt auf „Veröffentlichen“ oder „Senden“ klickst, atme tief durch und hör mir kurz zu. Denn hier kommt ein gut gemeinter, absolut unvermeidlicher Rat: Überprüfe Deinen Text. Nach dem Schreiben kommt die Überarbeitung. Ja, ich weiß, das klingt erst mal genauso spannend wie Socken sortieren. Aber glaub mir, es lohnt sich – und zwar massiv.

Schreibblockade? Diese 7 Orte helfen Dir, sie zu lösen

Kennst Du das? Du sitzt da, Laptop oder Notizbuch im Anschlag, und wartest darauf, dass die Worte wie ein sprudelnder Wasserfall aus Dir herausfließen. Und was passiert? Genau, nichts. Absolut gar nichts. Schreibblockade. Der Bildschirm bleibt blütenweiß, das Papier makellos, und Deine Kreativität? Die macht scheinbar gerade Urlaub auf den Malediven, genießt einen Kokos-Cocktail und hat Dich dabei eiskalt sitzen lassen.
Deshalb habe ich sieben Orte für Dich im Gepäck, die so unerwartet sind, dass sie Deine Kreativität garantiert aus ihrem Dornröschenschlaf reißen.

Buchtrailer DIY: In 6 Schritten wird Dein Buch zum Star

Buchtrailer. Klingt fancy, oder? Vielleicht hast Du schon mal einen gesehen und gedacht: „Wow, das sieht aus wie ein Kinotrailer – aber für ein Buch!“ Genau das ist es auch: ein Mini-Film, der Dein Werk ins Rampenlicht rückt, Aufmerksamkeit erregt und Lust darauf macht, Deine Geschichte zu lesen. Es ist wie ein Appetithäppchen vor dem Hauptgang – visuell, kurz und unwiderstehlich.
Mit den richtigen Werkzeugen und ein wenig Einsatz kannst Du auch ohne Blockbuster-Budget etwas Großartiges schaffen.

Schreibübung #6: Ein neues Gesicht

Was für eine Vorstellung?! Du wachst auf, blinzelst verschlafen in die Dunkelheit, streckst Dich und schlurfst in Richtung Badezimmer. Nichts Ungewöhnliches. Aber dann: ein Blick in den Spiegel – und BAM! Ein fremdes Gesicht starrt Dir entgegen. Was zur Hölle? War da gestern irgendwas im Essen? Hast Du aus Versehen an einer Zeitmaschine herumgefummelt? Oder hat sich Dein Körper gedacht: „Hey, wie wäre es mal mit einer drastischen Veränderung?“
Bevor Du komplett ausrastest (oder es vielleicht schon getan hast), atme tief durch. In dieser Schreibübung wirst Du genau dieses Szenario nutzen, um eine spannende, skurrile oder tiefgründige Geschichte zu erschaffen.
Also, schnapp dir Dein Notizbuch und lass uns loslegen!

10 Tipps: Junge Leser mit Deiner Geschichte zu begeistern

Kinder und Jugendliche – sie sind die ehrlichsten Kritiker, die Du je haben wirst. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund und wenn ihnen etwas nicht gefällt, wirst Du es schneller merken, als Dir lieb ist. Ihre Aufmerksamkeit ist kostbar und hart umkämpft.
Wie schreibst Du also eine Geschichte, die Kinder und Jugendliche bis zur letzten Seite verschlingen?
Ich habe hier 10 Tipps und Strategien, die Dir helfen, junge Leser zu begeistern.