Willkommen in der faszinierenden, mysteriösen und oftmals schaurig-schönen Welt des Horrors! Du hast dich entschieden, Geschichten zu schreiben, die Menschen nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Zittern bringen? Geschichten, die ihnen die Nackenhaare aufstellen, eine Gänsehaut über den Rücken jagen und sie nachts wachhalten, weil sie plötzlich jede Schattenbewegung im Schlafzimmer mit Argusaugen verfolgen? Gute Wahl!
Kategorie: Genre-Leitfaden
Im „Genre-Leitfaden“ findest Du informative Beiträge zu verschiedenen Literatur-Genres. Ich erkläre Dir die Hauptmerkmale jedes Genre und gebe Dir Tipps und Tricks an die Hand.
Wenn Du also mehr über ein bestimmtes Genre erfahren möchtest, bist Du hier genau richtig!
Willkommen „Magischer Realismus“!
Anders als in der Fantasy, wo Magie oft groß, laut und voller epischer Schlachten daherkommt, hat Magische Realität etwas Heimliches an sich. Keine Einhörner, die Dir komplizierte Heldenquests auferlegen, keine dunklen Herrscher, die versuchen, Deine Existenz zu ruinieren.
In diesem Beitrag möchte ich Dir erklären, was Magischer Realismus eigentlich ist, warum er so besonders und einzigartig ist und, was vielleicht am wichtigsten ist, wie Du ihn selbst in Deinem Schreiben einsetzen kannst.
Das Schreiben eines Kinderbuchs kann eine der aufregendsten und lohnendsten Herausforderungen für einen Autor sein. Es klingt vielleicht einfach, schließlich richtet sich ein Kinderbuch an ein jüngeres Publikum mit begrenztem Wortschatz.
Und genau hier liegt die Kunst: Wie schreibst Du eine Geschichte, die Kinder fesselt, sie unterhält und ihnen etwas mit auf den Weg gibt, ohne sie zu überfordern?
Die Art und Weise, wie Genres wahrgenommen und entwickelt werden, ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich. Was in einer Kultur als „typisch“ gilt, kann in einer anderen völlig fremd oder ungewöhnlich wirken.
Vielleicht hast Du Dich schon einmal gefragt, warum Horror in Japan anders ist als in den USA oder warum lateinamerikanische Autoren so oft magische Elemente in ihre Erzählungen einfließen lassen. Da stellt sich die Frage: Wie beeinflusst Kultur die Art und Weise, wie Genres in verschiedenen Teilen der Welt erzählt und interpretiert werden? Und viel wichtiger die Frage: Was kannst Du als angehender Autor daraus lernen?
Krimis und Thriller leben von ihrer Spannung – sie sind der Stoff, aus dem schlaflose Nächte gemacht sind, weil man das Buch einfach nicht aus der Hand legen kann. Wenn Du selbst einen Krimi oder Thriller schreiben möchtest, dann fragst Du Dich vielleicht schon, wie herausfordernd es ist, genau diese Spannung über 300 oder mehr Seiten aufrechtzuerhalten.
Dieser Artikel zeigt Dir detailliert, wie Du in Deinem Thriller oder Krimi Spannung aufbaust – von der ersten bis zur letzten Seite. Wir werden nicht nur über große Plot-Twists und actionreiche Szenen sprechen, sondern auch darüber, wie Du Atmosphäre, Charaktere und kleine, subtile Details nutzen kannst, um Deine Leser zu fesseln.
Du möchtest einen historischen Roman schreiben, der Deine Leser auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt? Sie in vergangene Zeiten eintauchen lässt und ihnen die Möglichkeit gibt, Geschichte durch die Augen der Charaktere zu erleben? Doch nun stellt sich für Dich als Schriftsteller die große Frage: Wie tief musst Du in die Vergangenheit eintauchen, um glaubwürdige und faszinierende Geschichten zu erzählen?
Lass es uns herausfinden!
Genre-Konventionen – ein Begriff, der vielleicht auf den ersten Blick trocken und technisch klingt, doch für jeden, der schreibt, von großer Bedeutung ist. Sie sind die unsichtbaren Leitplanken, die einer Geschichte Struktur und Vorhersehbarkeit geben. Aber was wäre das Schreiben ohne ein wenig Rebellion? Was wäre, wenn Du wüsstest, dass Du diese Regeln brechen kannst, um eine Geschichte zu schaffen, die frisch und einzigartig ist?
Genau das möchte ich in diesem Beitrag einmal erforschen und mit Dir teilen:
Wie kannst Du Genre-Konventionen brechen kannst und dabei trotzdem erfolgreich bleibst?
Das Fantasy-Genre, welche faszinierende Welt! Wenn Du diesen Beitrag liest, hast Du vielleicht schon eine Vorliebe für Geschichten, in denen Magie, Drachen und epische Abenteuer eine zentrale Rolle spielen. Oder Du bist einfach neugierig darauf, wie Du Deine eigenen fantastischen Welten erschaffen kannst. Aber egal, woher Dein Interesse kommt, dieser Artikel soll Dir als umfassender Leitfaden dienen, um die Grundlagen des Fantasy-Genres zu verstehen und Dich als angehender Autor zu inspirieren.
Ein besonders faszinierendes Genre, das seit Jahrhunderten Leser in seinen Bann zieht, ist das Gothic-Genre. Mit seinen dunklen Schauplätzen, mysteriösen Figuren und unheimlichen Geschichten bietet Gothic nicht nur eine reiche Geschichte, sondern auch eine Fülle von kreativen Möglichkeiten für angehende Autoren.
In diesem Blogartikel möchte ich daher einmal über die Grundlagen des Gothic-Genres erzählen. Wir werden uns die Ursprünge und die Entwicklung dieses Genres ansehen, seine charakteristischen Merkmale und Themen erkunden und schließlich darüber sprechen, wie Du selbst eine spannende Gothic-Geschichte schreiben kannst.
Selbst als Anfänger in der Welt des Schreibens ist es aufregend, sich vorzustellen, wie man eine fesselnde Science-Fiction-Welt erschaffen kann. In diesem Beitrag möchte mich deshalb einmal genau darauf konzentrieren: Wie kann man eine Welt kreieren, die die Leser von Anfang an mitnimmt und sie in eine faszinierende Zukunft oder fremde Galaxien entführt?