Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Konflikt und Spannung: Die Geheimnisse packender Geschichten

Lesezeit: ca. 8 Minuten

Die Welt des Geschichtenerzählens kann einem wirklich begeistern. Und das hat auch seinen guten Grund! Denn Geschichten haben die erstaunliche Kraft uns zu fesseln, zu bewegen und uns in eine fantastische Welt zu begeben, die wir in der Realität nicht erleben werden. Umso aufregender ist es, wenn man selbst eins solcher Werke zu Papier bringt! Doch wie schaffen wir es, dass auch bei unserer Geschichte die Leser nicht aufhören wollen, zu erfahren, wie es weitergeht. Das offene Geheimnis liegt oftmals in zwei entscheidenden Elementen: Konflikt und Spannung.

Du kannst Dir diese beiden Elemente, Konflikt und Spannung, wie eine Lebensader einer Geschichte vorstellen. Oder wie die Zutaten in einem magischen Trank, der Deine Leser mit auf eine unvergessliche Reise nimmt.

Konflikte sorgen zum einen dafür, dass sich die Handlung entwickelt und die Charaktere wachsen können. Die Spannung in einer Geschichte hingegen bringt die Leser dazu, dass sie sich fragen, was als nächstes passieren wird und das Buch nicht an die Seite legen wollen. Doch wie schaffen wir es, dass diese beiden Elemente effektiv in die eigene Geschichte integriert werden können?

Nun, lass es uns herausfinden!

Blog-Journal (PDF)

Beitrag herunterladen und offline lesen:

Konflikt und Spannung - Die Geheimnisse packender Geschichten

Innerer vs. äußerer Konflikt

Fangen wir mit ein wenig theoretischem Wissen an. Den Begriff „Konflikt“ wirst Du recht oft lesen, wenn Du Dich in der Welt der Literatur bewegst. Aber was steckt eigentlich dahinter? Nun, ein Konflikt in einer Geschichte ist im Grunde genommen ein Problem oder eine Herausforderung, mit der die Hauptfigur konfrontiert wird. Außerdem treibt der Konflikt die Handlung in der Geschichte voran und ermöglicht es dem Leser, sich mit dem Charakter oder aber auch mit der Situation zu identifizieren. Dabei können die Probleme wirklich vielfältig sein (so, wie im wahren Leben).

Innerer Konflikt

Es kann sich zum einen um einen inneren Konflikt handeln. Sie sind in der Regel subtil und komplex. Wie der Name schon sagt, finden diese Konflikte im Inneren der Charaktere statt und drehen sich meist um ihre Gedanken, Gefühle und Überzeugungen. Zum Beispiel kann es sich dabei um Selbstzweifel handeln, wie die Angst zu versagen oder die Unsicherheit über die eigenen Fähigkeiten. Es könnten aber auch moralische Konflikte dahinterstecken, wie die Frage, was richtig oder falsch ist. Wie sollte man sich in einer schwierigen Situation verhalten? Innere Konflikte sind oft das, was die Charaktere wirklich antreibt und sie dazu bringt, sich zu verändern und zu wachsen.

Aeusserer Konflikt

Neben dem inneren Konflikt gibt es dann aber auch noch den äußeren Konflikt. Dieser zeichnet sich durch offensichtliche Hindernisse aus, denen die Charaktere in unserer Geschichte gegenüberstehen. Beispielsweise könnte es sich um einen physischen Kampf zwischen unserem Superhelden und einem Bösewicht handeln. Oder unser Protagonist muss sich gegen Naturgewalten behaupten, um zu überleben. Zu der Kategorie der äußeren Konflikte gehören aber auch die sozialen Konflikte, wie zum Beispiel Streitigkeiten zwischen Freunden, Familienmitgliedern oder vielleicht sogar Feinden. Bei den sozialen Konflikten kommt es häufig auch zu einer Kombination mit inneren Konflikten. Äußere Konflikte werden vom Leser oft auch ohne viele Beschreibungen leicht erkannt, weil sie letztendlich vor dem inneren Auge sichtbar sind und oft dramatische Handlungen sowie Ereignisse hervorrufen.

Du merkst vielleicht schon, dass es nicht unbedingt nur eine Art von Konflikt geben sollte, sondern die Kombination durchaus die notwendige Spannung erschafft.

Anzeige

Beziehung zwischen Konflikt und Spannung

Jetzt könnte ich ja romantisch werden, wenn ich über die Beziehung zwischen Konflikt und Spannung schreibe, aber ich verspreche, ich halte mich zurück. Stellen wir uns die Beziehung dieser beiden Elemente einfach wie ein Tanz vor, bei dem sie sich gegenseitig verstärken. Beim Tanz „führt“ im Übrigen der Konflikt die Spannung. Er schafft die Herausforderungen und die Hindernisse, denen die Charaktere gegenüberstehen. Je größer der Konflikt, desto intensiver die Spannung.

So weit so gut. Jetzt kommen wir aber zu der Gleichberechtigung. Denn auch die Spannung erzeugt ihrerseits Konflikte. Das passiert beispielsweise, wenn sie die Charaktere dazu zwingt, Entscheidungen zu treffen und sich mit den Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn nun die Spannung hoch genug ist, sind die Charaktere oft gezwungen, sich aus ihrer Komfortzone zu bewegen und mutige oder auch oftmals riskante Handlungen zu begehen. Nur so können sie scheinbar ihre Ziele erreichen oder sich aus schwierigen Situationen befreien. Dieses Vorgehen der Charaktere kann wiederum neue Konflikte auslösen und den Kreislauf (bzw. die Beziehung) von Konflikt und Spannung weiter vorantreiben.

Es handelt sich also um eine sehr enge und symbiotische Beziehung. Konflikte schaffen die Grundlage für Spannung, während Spannung wiederrum die Konflikte verschärft und die Handlung vorantreibt. Es ist daher von großem Vorteil, wenn Du diese Dynamik verstehst und geschickt einsetzt. So kannst Du es schaffen, eine mitreißende Geschichte zu kreieren.

Konflikt Spannung Beziehung

Wie Du Spannung aufbaust

Der Aufbau von Spannung kann grob in vier Stufen eingeteilt werden.

Stufe 1: Einführung des Konflikts

Die Einführung des Konflikts ist praktisch wie der Auftakt zu einem spannenden Abenteuer, bei dem die Leser gespannt darauf warten, was als nächstes passiert. Nachdem die Hauptfigur vorgestellt und die anfänglichen Ziele gesteckt wurden, ist die Grundlage schon gegeben, um den ersten Konflikt entstehen zu lassen.

Stell Dir vor, dass es sich um einen einsamen Detektiv handelt, der nach der Wahrheit über ein mysteriöses Verbrechen sucht. Nun wäre es sicherlich etwas langweilig, wenn nichts weiter passiert und er einfach das Rätsel löst. Deshalb müssen Hindernisse eingeführt werden, die unseren Detektiv vor Herausforderungen stellen. Gibt es vielleicht einen bösen Widersacher (ähnlich wie Professor Moriarty bei Sherlock Holmes), der die Pläne unseres Detektivs durchkreuzen will? Oder passiert ein unerwartetes Ereignis, das die Welt auf den Kopf stellt? So oder so, Hindernisse sorgen nicht nur für Spannung, sondern bieten in diesem Fall dem Detektiv die Möglichkeit, zu wachsen und sich zu beweisen.

Anzeige

Stufe 2: Steigerung des Konflikts

Nachdem nun der Konflikt eingeführt wurde, sollte auch dieser wachsen, bzw. sich steigern. Stell es Dir in diesem Fall wie das Hochfahren bei einer Achterbahn vor. Die Leser können sich förmlich auf einen atemberaubenden und nervenauftreibenden Ritt vorbereiten. Die Steigerung eines Konflikts kannst Du mit der Intensivierung der Spannung lösen. Erschaffe weitere Hindernisse oder Rückschläge, wie beispielsweise unerwartete Wendungen, weitere Gegner oder auch moralische Dilemma. Manchmal hilft hier viel. Je größer und bedrohlicher die Hindernisse sind, desto mehr steigt die Spannung.

Gleichzeitig kommt ein weiterer Faktor zum Tragen. Um die Spannung aufrecht halten zu können, ist emotionale Intensität und Dringlichkeit gefragt. Indem Du Deinem Charakter (oder nehmen wir wieder unseren Detektiv) mit starken Emotionen wie Angst, Hoffnung, Liebe oder Wut konfrontierst, kann eine tiefere Verbindung mit dem Leser geschafften werden. Steht unser Detektiv plötzlich vor einer lebensverändernden Entscheidung, so wird die Spannung intensiver und die Leser fühlen zum einen mit und fragen sich, wie er reagieren wird.

Stufe 3: Höhepunkt des Konflikts

Die Steigerung des Konflikts kann und sollte natürlich nicht ins Unermessliche gezogen werden, ansonsten kann die Stimmung beim Leser schnell umkippen. Aus diesem Grund sollte irgendwann der Höhepunkt und damit das epische Finale eines großen Abenteuers erreicht werden. In diesem Moment steht alles auf dem Spiel und die Leser halten den Atem an.

Sicherlich kann man den Konflikt nun einfach lösen und „tadaa“, alles ist gut. Mmh, es könnte aber auch die letzte Gelegenheit sein, um noch einen Wendepunkt oder eine überraschende Enthüllung einbauen zu können. Vielleicht entdeckt die Hauptfigur eine verwirrende Wahrheit über sich selbst oder dem Gegenspieler, die alles, was bisher geglaubt wurde, infrage stellt. Oder es kommt doch zu einer schwerwiegenden Entscheidung, die nicht nur das Leben des Charakters, sondern auch das Leben der Menschen um sie herum beeinflussen wird?

Was auch immer passiert, der Höhepunkt des Konflikts ist der Moment, auf den die Leser die ganze Zeit gewartet haben und er sollte sie mit Sicherheit fesseln und vielleicht sogar überraschen.

Anzeige

Stufe 4: Auflösung des Konflikts

Die Auflösung oder auch die Auswirkungen des Konflikts markiert gleichzeitig den Abschluss der Geschichte. Nachdem der Höhepunkt erreicht wurde und die Spannung nun abflaut, sollten noch kurz die Konsequenzen dieser Ereignisse beleuchtet werden. Das bedeutet, dass Du zeigen solltest, wie sich die Entscheidungen und Handlungen Deiner Hauptfigur auf ihr Leben und das Leben der anderen Charaktere auswirkt.

Je nach Geschichte und Konflikt gibt es hier auch ein paar Beispiele zu. Vielleicht hat unser Detektiv sein Ziel erreicht, die Wahrheit herausgefunden und einen persönlichen Triumph errungen. Aber zu welchem Preis? Oder musste er vielleicht eine schwere Niederlage hinnehmen und muss nun mit den Konsequenzen seiner Entscheidung leben?

Durch die Auflösung wird es dem Leser ermöglicht, mit der Geschichte der Charaktere abzuschließen und zu sehen, wie sie sich entwickelt haben. Darüber hinaus bietet die Auflösung auch die Möglichkeit, den Bogen der Handlung zu schließen und alle noch offenen Fragen zu beantworten. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Deine Geschichte ein befriedigendes und abgerundetes Ende hat, das Deine Leser zufrieden zurücklässt.

Tipps zu Konflikt

Tipps und Techniken zum Aufrechterhalten von Spannung

Das Aufrechthalten von Spannung in einer Geschichte kann durchaus eine Herausforderung für den Schreibenden darstellen. Doch es gibt einige Tipps und Techniken, die dabei helfen können.

  • Cliffhanger und unerwartete Wendungen sind äußerst effektive Mittel, um die Spannung aufrechtzuerhalten. Ein gut platzierter Cliffhanger am Ende eines Kapitels lässt die Leser gespannt darauf warten, wie es weitergeht und motiviert sie, die Geschichte weiterzulesen. Unerwartete Wendungen hingegen bringen oftmals einen frischen Wind in die Handlung und führen zu Überraschungen. Die Erwartungen der Leser werden durchbrochen und eine neue Richtung wird eingeschlagen.
  • Die Dosierung von Informationen und Enthüllungen kann entscheidend sein, um das Interesse aufrechthalten zu können. Anstatt alle Informationen auf einmal preiszugeben, ist es oft effektiver, sie nach und nach zu enthüllen.
  • Auch die Charakterentwicklung ist wieder ein wichtiger Faktor, die zur Spannung beitragen kann. Indem die Charaktere in der Geschichte vielschichtig gestaltet und sie mit den oben genannten inneren und äußeren Konflikten konfrontiert werden, kann eine emotionale Verbindung zum Leser hergestellt werden und gleichzeitig die Spannung erhöhen.
  • Nicht nur die Charaktere, sondern auch der Einsatz einer kraftvollen Beschreibung und das Setting selbst, führen zu einer Verstärkung der Atmosphäre. So können Leser tiefer in die Welt eintauchen.
Anzeige

Die berühmten Schlussgedanken

Wenn man es schafft, Konflikte und Spannung gekonnt in eine Geschichte einzusetzen, kann man seine Lesergemeinschaft binden und mitreißen. Ich hoffe, dass dieser Artikel Dir dabei helfen konnte, ein besseres Verständnis für den Aufbau und Aufrechterhaltung von Konflikten und Spannung in einer Erzählung zu bekommen. Ich würde mich freuen, von Dir zu hören! Teile gerne Deine Gedanken, Fragen oder Erfahrungen in den Kommentaren. Lass uns gemeinsam weiter lernen und wachsen. Ich freue mich darauf!

Bis zum nächsten Mal und „Happy writing“!

Buchempfehlungen

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert