Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen
Home » Schreibübungen » Schreibübung #9: Die Zeitreise

Schreibübung #9: Die Zeitreise

Lesezeit: ca. 11 Minuten

Du öffnest plötzlich ein Portal und findest Dich im Jahr 3024 wieder – eine Welt voller futuristischer Wunder, unerwarteter Herausforderungen und faszinierender technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. Genau darum geht es in unserer Schreibübung „Zeitreise“: Deine Figur wird in eine ferne Zukunft versetzt, und Du musst herausfinden, wie diese Welt aussieht und was als Nächstes passiert.

In diesem Artikel zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie Du eine mitreißende, lebendige und unterhaltsame Geschichte erstellst, die den Leser direkt in den Strudel einer futuristischen Zeitreise zieht. Und das Beste: Du bist damit perfekt gerüstet, auch wenn Du gerade erst mit dem kreativen Schreiben beginnst!

Blog-Journal (PDF)

Beitrag herunterladen und offline lesen:

Schreibübung #9 Die Zeitreise

Warum eine Zeitreise schreiben?

Eine Zeitreise als erzählerisches Element bietet Dir als Autor unglaublich viele Möglichkeiten. Sie ist nicht nur ein Klassiker der Science-Fiction, sondern erlaubt es Dir auch, aktuelle gesellschaftliche, technologische und philosophische Fragen aus einer neuen Perspektive zu beleuchten.

Unbegrenzte Kreativität

Wenn Du Deinen Charakter ins Jahr 3024 schickst, öffnest Du die Tür zu einer Welt, die keiner festen Realität unterworfen ist. Du kannst:

  • Technologische Durchbrüche erfinden, die es heute noch gar nicht gibt.
  • Gesellschaftliche Normen und Werte radikal umgestalten.
  • Umweltherausforderungen und ihre Lösungen auf futuristische Weise darstellen.
  • Spannende Konflikte zwischen Mensch und Maschine, Vergangenheit und Zukunft oder Tradition und Innovation inszenieren.

Reflexion aktueller Themen

Auch wenn es um die ferne Zukunft geht, spiegelt Deine Geschichte oft aktuelle Probleme wider. Fragen zu Überbevölkerung, Umweltzerstörung, sozialer Gerechtigkeit oder der Rolle von künstlicher Intelligenz können im Jahr 3024 noch viel relevanter sein. Der Leser erkennt dabei, dass Zukunft nicht nur Science-Fiction ist, sondern ein Spiegel unserer Gegenwart darstellt.

Fesselnde Spannung und Überraschungen

Ein gut platzierter Twist in einer Zeitreise-Geschichte kann den Leser sofort fesseln. Die unerwarteten Wendungen, die ich Dir in diesem Guide vorstellen werde, sorgen dafür, dass Deine Erzählung nie langweilig wird. Du wirst sehen: Die Zukunft ist voller Überraschungen!

Schreibuebung 8 Zeitreise 1

Vorbereitung: Grundlagen für Deine Zeitreise-Geschichte

Bevor Du überhaupt den ersten Satz tippst, lohnt es sich, einige grundlegende Fragen zu klären. Der Aufbau Deiner Geschichte wird entscheidend sein, um den Leser von der ersten Zeile an zu packen.

Definiere Deine Hauptfigur

Wer ist derjenige, der ins Jahr 3024 reist? Ist es jemand, der sich freiwillig in die Zukunft begibt, oder wird er hineingezogen, ohne es zu wollen? Hier einige Fragen, die Du Dir stellen solltest:

  • Persönlicher Hintergrund:
    Welche Eigenschaften zeichnen Deine Figur aus? Ist sie abenteuerlustig, rational, emotional oder gar skeptisch?
  • Motivation:
    Warum wird sie ins Jahr 3024 versetzt? Sucht sie Antworten auf alte Fragen, flieht sie vor der Vergangenheit oder ist es ein ungewollter Zufall?
  • Innere Konflikte:
    Welche Ängste, Hoffnungen und Zielsetzungen treiben sie an? Ein starker innerer Konflikt macht Deine Figur greifbarer und die Reaktionen in der Zukunft umso spannender.
Anzeige

Das Setting: Die Welt des Jahres 3024

Bevor Du ins Schreiben einsteigst, solltest Du Dir ein Bild davon machen, wie die Welt im Jahr 3024 aussehen könnte. Hier kannst Du Deiner Fantasie freien Lauf lassen, aber auch relevante Aspekte der heutigen Welt extrapolieren:

  • Technologie:
    Welche Erfindungen sind denkbar? Fliegende Autos, künstliche Intelligenz, virtuelle Realität oder vielleicht sogar Reisen zwischen den Sternen? Überlege Dir, welche Technologien die Gesellschaft prägen könnten.
  • Gesellschaftliche Struktur:
    Wie hat sich die Gesellschaft weiterentwickelt? Gibt es neue Herrschaftsformen, vielleicht sogar postkapitalistische Systeme oder hybride Regierungsformen, in denen Mensch und Maschine gleichberechtigt agieren?
  • Umwelt:
    Wie ist die Natur? Haben Umweltkatastrophen den Planeten verändert, oder konnten innovative Ideen die Erde retten? Vielleicht dominieren jetzt grüne Städte und künstliche Ökosysteme das Stadtbild.
  • Kultur und Alltag:
    Wie leben die Menschen im Alltag? Welche Werte haben sich durchgesetzt, und was ist ihnen wichtig? Diese Überlegungen helfen Dir, eine glaubwürdige und faszinierende Zukunftswelt zu erschaffen.

Brainstorming: Sammle alle Ideen

Nimm Dir Zeit, all Deine Ideen und Eindrücke stichpunktartig festzuhalten. Was fällt Dir zu einer Zeitreise ein? Schreibe Begriffe, Konzepte, einzelne Sätze, die Dich inspirieren. Vielleicht kommen Dir dabei auch wilde, verrückte Ideen – und genau die machen Deine Geschichte so besonders!

Schreibuebung 8 Zeitreise 2

Der Schreibprozess: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jetzt starten wir richtig: Wie baust Du Deine Geschichte mit dem Thema Zeitreise auf, in der Deine Figur ins Jahr 3024 versetzt wird? Hier folgt eine detaillierte Anleitung, die Dir hilft, Deinen Text von Anfang bis Ende spannend und unterhaltsam zu gestalten.

Ein kraftvoller Auftakt – Der Sprung in die Zukunft

Deine Geschichte muss den Leser sofort fesseln. Beginne mit einem starken Eröffnungssatz, der den Sprung in die Zukunft einleitet. Vielleicht startet Deine Figur in ihrem gewöhnlichen Leben – und schwupps, findet sie sich in einer völlig fremden Welt wieder.

Beispiel:

„Eines Morgens, als Tom in seinem kleinen Apartment in Berlin aufwachte, fand er sich in einer Stadt wieder, die er nicht wiedererkannte – modern, fremdartig und voller Geheimnisse. Es war das Jahr 3024, und sein altes Leben lag wie vergessen im Staub der Vergangenheit.“

Dieser Eröffnungssatz weckt sofort Neugier und legt den Grundstein für eine spannende Zeitreise.

Die ersten Eindrücke: Die Welt des Jahres 3024

Jetzt kommt der Moment, in dem Du die neue Welt beschreibst. Sei lebendig, direkt und unterhaltsam – sprich Deine Leser direkt an und lass sie die Zukunft mit allen Sinnen erleben.

  • Visualisiere die Zukunft:
    Beschreibe die Architektur, die Technologie und die Menschen. Welche futuristischen Geräte gibt es? Wie sind die Straßen gestaltet? Ist alles steril und kühl oder hat sich eine neue Art von Warmherzigkeit eingestellt?
  • Atmosphäre und Stimmung:
    Nutze bildhafte Sprache, um die Stimmung einzufangen. Ist die Atmosphäre utopisch und hoffnungsvoll, oder herrscht eine gewisse Dystopie vor? Verwende Vergleiche und Metaphern, um dem Leser das Gefühl zu geben, selbst in dieser Zukunft zu sein.

Beispiel:

„Stell Dir vor, Du gehst durch Straßen, in denen Schwebebahnen lautlos über Kopf gleiten, und gigantische Glaskuppeln den Himmel umarmen. Jeder Schritt fühlt sich an, als würdest Du in eine andere Dimension eintreten – wo Technologie und Natur Hand in Hand gehen. Das Jahr 3024 ist nicht nur eine Ansammlung von futuristischen Geräten, sondern ein Lebensgefühl, das jeden Atemzug verändert.“

Anzeige

Die Herausforderung: Was passiert als Nächstes?

Nachdem Du die Welt eingeführt hast, muss sich die Handlung entwickeln. Was passiert mit Deiner Figur in dieser neuen, fremden Umgebung? Hier entstehen die Konflikte und Herausforderungen, die den roten Faden Deiner Geschichte bilden.

  • Konflikte und Chancen:
    Vielleicht steht Deine Figur vor der Aufgabe, sich in der neuen Welt zurechtzufinden, oder sie entdeckt ein Geheimnis, das diese Zukunft ins Wanken bringen könnte. Achte darauf, dass die Konflikte spannungsgeladen, aber auch nachvollziehbar sind.
  • Innerer Konflikt:
    Neben den äußeren Herausforderungen darf der innere Konflikt Deiner Figur nicht zu kurz kommen. Wie fühlt sie sich dabei? Ist sie aufgeregt, verängstigt oder sogar fasziniert von dieser neuen Welt? Nutze innere Monologe, um die Emotionen authentisch darzustellen.

Beispiel:

„Als Tom durch die futuristische Metropole schlenderte, spürte er, wie seine alten Ängste mit jedem Schritt in den Hintergrund traten – und gleichzeitig neue Unsicherheiten in ihm aufkamen. Konnte er in dieser Welt, in der alles so blitzschnell und effizient schien, überhaupt noch seinen Platz finden? Der Kontrast zwischen seinem alten, chaotischen Leben und der präzisen Ordnung der Zukunft ließ ihn gleichzeitig staunen und zweifeln.“

Interaktionen mit der neuen Welt

Deine Figur trifft in der neuen Welt auf andere Menschen, Maschinen oder gar künstliche Intelligenzen. Jede Begegnung sollte die Verschiedenheit und die Spannungen dieser Zukunft betonen.

  • Dialoge und Begegnungen:
    Auch wenn Deine Geschichte vordergründig die Reise und die innere Entwicklung Deiner Figur beschreibt, spielen auch Begegnungen eine wichtige Rolle. Zeige, wie Tom mit den Bewohnern dieser Zukunft interagiert. Welche Eigenheiten haben diese Menschen? Wie beeinflusst ihre Art des Sprechens, Denkens und Handelns das Verhalten Deiner Figur?
  • Kulturelle Unterschiede:
    Nutze diese Begegnungen, um kulturelle Unterschiede und neue gesellschaftliche Normen aufzuzeigen. Das kann humorvoll, aber auch nachdenklich sein. Lass den Leser staunen, wie anders die Menschen im Jahr 3024 leben.

Beispiel:

„Tom begegnete in einem belebten Zentrum auf einen Roboter, der in perfekter Höflichkeit die neuesten Nachrichten vorlas – allerdings auf einer Sprache, die so künstlich klang, dass Tom sich fragte, ob er in einem schlechten Science-Fiction-Film gelandet sei. ‚Wie bitte?‘, dachte er. Doch dann traf er Anna, eine Bewohnerin dieser Zukunft, deren freundliches Lächeln und offene Art ihn sofort beruhigten. ‚Willkommen im Jahr 3024,‘ flüsterte sie fast unmerklich, als wolle sie ihm ein Geheimnis verraten. Die Begegnung zeigte ihm, dass diese Welt, so fremd sie auch schien, auch ihre warmen, menschlichen Seiten hatte.“

Anzeige

Technologie und Innovation: Die Zukunft hautnah erleben

Technologie wird im Jahr 3024 eine zentrale Rolle spielen. Überlege Dir, welche futuristischen Geräte und Lebensweisen Deine Figur entdeckt.

  • Fortschrittliche Technologien:
    Erfinde Technologien, die sowohl faszinierend als auch nachvollziehbar wirken. Vielleicht gibt es schwebende Gebäude, Geräte, die Gedanken lesen, oder künstliche Intelligenz, die sich mit Menschen anfreundet.
  • Konsequenzen des Fortschritts:
    Wie verändert diese Technologie den Alltag? Gibt es Nebenwirkungen oder gesellschaftliche Probleme, die daraus resultieren? Nutze diese Aspekte, um den Spannungsbogen Deiner Zeitreise-Geschichte zu verstärken.

Beispiel:

„In einem der gläsernen Hochhäuser erlebte Tom einen Moment, der wie direkt aus einem futuristischen Traum entsprungen schien: Ein Gerät, das Gedanken in Bilder umwandelte, offenbarte die innersten Wünsche der Menschen. Plötzlich erschienen auf einer Leinwand leuchtende Bilder – Hoffnungen, Ängste und geheime Träume. Doch anstelle von Begeisterung spürte Tom eine unterschwellige Beklommenheit: Was, wenn diese Technologie auch als Mittel zur Gedankenkontrolle missbraucht wird? Die Frage ließ ihn nicht los und brachte ihn zum Nachdenken über die Schattenseiten des Fortschritts.“

Schreibuebung 8 Zeitreise 3

Praktische Tipps und Übungen für angehende Autoren

Ich möchte, dass Du nicht nur lesend dabei bist, sondern selbst kreativ wirst! Hier einige praktische Tipps und Übungen, mit denen Du Deine eigene Zeitreise-Geschichte zum Leben erwecken kannst:

Schreibübung: Erstelle ein Zukunftsprofil

Setze Dich hin und schreibe ein detailliertes Profil der Welt des Jahres 3024. Beschreibe:

  • Die Architektur und die Landschaft.
  • Die vorherrschenden Technologien.
  • Die gesellschaftlichen Strukturen und kulturellen Eigenheiten.
  • Was die Menschen bewegt – ihre Sorgen und Freuden.

Diese Übung hilft Dir, ein klares Bild der Welt zu entwickeln, in der Deine Figur landet.

Perspektivwechsel: Tagebucheintrag aus der Zukunft

Schreibe einen kurzen Tagebucheintrag (ca. 300–500 Wörter) aus der Sicht einer Person, die im Jahr 3024 lebt. Was war ihr erster Eindruck? Welche Herausforderungen begegnet sie täglich? Diese Übung erweitert Deinen Blickwinkel und gibt Dir Material, um authentische Dialoge und Beschreibungen in Deine Geschichte einzubauen.

Anzeige

Brainstorming: Ideen zum Konflikt

Notiere alle Konflikte, die Deiner Figur in dieser Zukunft begegnen könnten. Das können innere Konflikte sein oder auch externe Probleme, die sich aus dem Zusammenprall von Vergangenheit und Zukunft ergeben. Wähle die stärksten Konflikte aus, um sie in Deinem Text auszubauen.

Dialoge und nonverbale Interaktionen

Übe das Schreiben von Dialogen – sowohl gesprochen als auch nonverbal. Setze Dich hin und schreibe eine Szene, in der Deine Figur mit jemandem interagiert, ohne zu wissen, ob diese Begegnung freundlich oder feindlich sein wird. Achte darauf, dass Körpersprache und subtile Andeutungen den Ton der Szene angeben.

Schreibuebung 8 Zeitreise 4

Aufbau und Struktur: Von der Idee zum fertigen Meisterwerk

Eine 5000-Wörter lange Zeitreise-Geschichte wirkt zunächst einschüchternd, aber mit einer klaren Struktur wird der Schreibprozess viel einfacher. Hier ein möglicher Aufbau:

Einleitung (ca. 500 Wörter)

  • Stelle Deine Hauptfigur vor: Wer ist sie, und wie ist ihr Leben vor der Zeitreise?
  • Beschreibe die alltägliche Welt, bevor der Sprung ins Jahr 3024 stattfindet.
  • Baue Spannung auf, indem Du andeutest, dass etwas Außergewöhnliches bevorsteht.

Der Moment der Zeitreise (ca. 500 Wörter)

  • Der Übergang: Beschreibe, wie Deine Figur plötzlich in der Zukunft landet. Nutze starke bildhafte Sprache.
  • Zeige die ersten Reaktionen: Verwirrung, Erstaunen, vielleicht auch ein Hauch von Furcht.
  • Nutze innere Monologe, um die Emotionen zu transportieren.
Anzeige

Die neue Welt des Jahres 3024 (ca. 2.000 Wörter)

  • Detaillierte Beschreibung der futuristischen Umgebung: Architektur, Technologie, Gesellschaft.
  • Interaktion mit der Umwelt: Wie reagiert Deine Figur auf die fremdartige Umgebung?
  • Erkläre, wie sich das neue Setting von der alten Welt unterscheidet und was es einzigartig macht.

Konflikte und Abenteuer (ca. 1.500 Wörter)

  • Der Höhepunkt der Geschichte: Deine Figur wird mit einer Herausforderung konfrontiert, die sie zwingt, sich den neuen Realitäten zu stellen.
  • Interne und externe Konflikte: Zeige, wie sich der innere Kampf Deiner Figur entfaltet und wie sie sich gegenüber den Bewohnern und Technologien der Zukunft behauptet.
  • Baue unerwartete Wendungen ein, die den Leser fesseln und zum Weiterlesen animieren.

Nachwirkungen und Reflexion (ca. 500 Wörter)

  • Die Nachwirkungen der Zeitreise: Welche Spuren hat sie im Leben der Figur hinterlassen?
  • Reflexion: Wie hat die Erfahrung die Persönlichkeit und Ziele Deiner Figur verändert?
  • Ausblick: Lässt Du die Geschichte offen, sodass weitere Abenteuer denkbar sind?

Die berühmten Schlussgedanken

Fassen wir zusammen: Die Zeitreise in das Jahr 3024 bietet Dir als Autor eine unglaubliche Bühne, um Themen wie technologische Innovation, gesellschaftliche Evolution und persönliche Transformation zu erkunden. Du hast gelernt:

  • Die Bedeutung der Zeitreise: Sie ist ein mächtiger narrativer Kniff, der Deine Leser von Anfang an fesselt.
  • Vorbereitung und Brainstorming: Definiere Deine Hauptfigur und baue ein detailliertes Bild der Zukunft auf.
  • Aufbau der Geschichte: Von der Einleitung über die dramatische Zeitreise bis hin zu den Konsequenzen und der inneren Entwicklung Deiner Figur.

Indem Du diese Elemente miteinander verknüpfst, schaffst Du ein Werk, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt.

Jetzt bist Du an der Reihe! Schnapp Dir Dein Notizbuch oder Deinen Laptop und starte Deine eigene Zeitreise-Geschichte. Stell Dir vor, Du wirst ins Jahr 3024 versetzt – wie fühlt sich das an? Was entdeckst Du? Welche Konflikte und Abenteuer erwarten Dich in dieser futuristischen Welt? Nutze die hier vorgestellten Tipps, Techniken und Übungen, um Deinen Text lebendig, spannend und authentisch zu gestalten.

Ich möchte, dass Du Dich von dieser Übung inspirieren lässt und den Sprung in Deine eigene Zukunft wagst – wenigstens in Deiner Fantasie. Schreib darüber, wie Du die Zukunft erlebst, welche Herausforderungen Du meisterst und wie sich Dein Leben verändert. Deine Geschichte könnte der erste Schritt zu einem völlig neuen Genre sein – und wer weiß, vielleicht inspirierst Du damit auch andere angehende Autoren.

Falls Du Fragen hast oder Anregungen suchst, zögere nicht, sie in den Kommentaren zu hinterlassen. Ich bin gespannt auf Deine Ideen und freue mich darauf, zu lesen, wie Du das Jahr 3024 zum Leben erweckst!

„Happy writing“!

Buchempfehlungen

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert