Du öffnest plötzlich ein Portal und findest Dich im Jahr 3024 wieder – eine Welt voller futuristischer Wunder, unerwarteter Herausforderungen und faszinierender technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. Genau darum geht es in unserer Schreibübung „Zeitreise“: Deine Figur wird in eine ferne Zukunft versetzt, und Du musst herausfinden, wie diese Welt aussieht und was als Nächstes passiert.
Schlagwort: Aufbau
Vielleicht ist Dir das auch schon passiert: Du hast eine großartige Idee für eine Geschichte, aber plötzlich fühlst Du Dich überfordert. Wo sollst Du anfangen? Was, wenn Du Dich mitten in der Handlung festfährst und nicht mehr weiter weißt? Hier kommt die Plot-Outline ins Spiel.
In diesem Beitrag zeige ich Dir, was eine Plot-Outline ist, warum sie für das kreative Schreiben so wertvoll ist, und welche Elemente sie enthalten sollte.
Plot-Löcher. Jeder Autor kennt sie, jeder hat sich schon einmal damit herumgeplagt, und viele Anfänger fragen sich, wie man diese unangenehmen Fallstricke des Schreibens vermeiden kann. Wenn Du gerade erst mit dem Schreiben begonnen hast und Dich fragst, wie du Die Handlung Deiner Geschichte flüssig und logisch gestalten kannst, dann bist Du hier genau richtig.
In diesem Beitrag werde ich Dich einmal Schritt für Schritt durch das Thema führen, Dir zeigen, wie du Plot-Löcher erkennst, warum sie entstehen und wie Du sie beheben kannst, bevor sie Deine Geschichte ruinieren.
Wie behält man den Überblick über all die Charaktere, Handlungsstränge und Details, die eine Geschichte ausmachen? Es kann schnell überwältigend werden, wenn man versucht, alles im Kopf zu behalten. Glücklicherweise gibt es viele Techniken und Werkzeuge, die Dir bei der Organisation beispielsweise der Charaktere und Handlungen helfen können. So schaffst Du es, diese Komplexität zu bewältigen.
In diesem Beitrag möchte ich Dir gerne einmal einige der besten Methoden vorstellen, die mir geholfen haben, meine Geschichten besser zu organisieren – und ich hoffe, sie werden auch Dir nützlich sein.
Szenenwechsel sind weit verbreitet beim Schreiben. Ansonsten wäre es auch auf Dauer langweilig, wenn sich alles nur an einem Szenenort abspielen würde. Sie helfen nämlich dabei, die Geschichte dynamisch und interessant zu gestalten. In diesem Beitrag möchte ich Dir daher einmal zeigen, warum Szenenwechsel so essentiell sind und wie Du sie effektiv in Deine eigenen Geschichten einsetzen kannst.
Der Mittelteil einer Geschichte nimmt oft viel Zeit in Anspruch und ist das Herzstück der Erzählung. Deshalb sollte hierauf ein besonderer Augenmerk gerichtet werden. Worauf Du beim Schreiben des Mittelteils achten solltest, verrate ich Dir in diesem Beitrag!
Hast Du schon mal davon geträumt, Deine Geschichten mit der Welt zu teilen, aber fühlst Dich beim Gedanken an einen Roman etwas überfordert? Dann ist Flash-Fiction vielleicht genau das Richtige für Dich!
In diesem Beitrag möchte ich Dir ein Genre zeigen, das mit ihrer Kürze und Schlagkraft begeistern. Von der Ideenfindung bis zum Schreiben – erhalte hilfreiche Tipps und Tricks, die Deine Kreativität entfachen.
Starte Deine Autorenkarriere mit kurzen Geschichten!
In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du Kurzgeschichten schreibst – schnell von der Idee zum fertigen Text. Entdecke Struktur¬tipps, Plot¬techniken und literarische Merkmale für packende Mini Stories.
Baue Deine Geschichte Szene für Szene auf!
In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du Szenen schreibst – von der Exposition über Spannung und Höhepunkt bis zur Auflösung. Ideal für Anfänger, die Handlung und Emotionen verknüpfen möchten.
Finde Deinen roten Faden in der Schreib-Vielfalt!
In diesem Beitrag lernst Du, die Heldenreise zu plotten – eine bewährte Methode mit klaren Akten und zwölf Schritten, die Dein Schreiben strukturieren und Deine Ideen zum Leben erwecken.