Vielleicht ist Dir das auch schon passiert: Du hast eine großartige Idee für eine Geschichte, aber plötzlich fühlst Du Dich überfordert. Wo sollst Du anfangen? Was, wenn Du Dich mitten in der Handlung festfährst und nicht mehr weiter weißt? Hier kommt die Plot-Outline ins Spiel.
In diesem Beitrag zeige ich Dir, was eine Plot-Outline ist, warum sie für das kreative Schreiben so wertvoll ist, und welche Elemente sie enthalten sollte.
Schlagwort: Aufbau
Plot-Löcher. Jeder Autor kennt sie, jeder hat sich schon einmal damit herumgeplagt, und viele Anfänger fragen sich, wie man diese unangenehmen Fallstricke des Schreibens vermeiden kann. Wenn Du gerade erst mit dem Schreiben begonnen hast und Dich fragst, wie du Die Handlung Deiner Geschichte flüssig und logisch gestalten kannst, dann bist Du hier genau richtig.
In diesem Beitrag werde ich Dich einmal Schritt für Schritt durch das Thema führen, Dir zeigen, wie du Plot-Löcher erkennst, warum sie entstehen und wie Du sie beheben kannst, bevor sie Deine Geschichte ruinieren.
Wie behält man den Überblick über all die Charaktere, Handlungsstränge und Details, die eine Geschichte ausmachen? Es kann schnell überwältigend werden, wenn man versucht, alles im Kopf zu behalten. Glücklicherweise gibt es viele Techniken und Werkzeuge, die Dir bei der Organisation beispielsweise der Charaktere und Handlungen helfen können. So schaffst Du es, diese Komplexität zu bewältigen.
In diesem Beitrag möchte ich Dir gerne einmal einige der besten Methoden vorstellen, die mir geholfen haben, meine Geschichten besser zu organisieren – und ich hoffe, sie werden auch Dir nützlich sein.
Szenenwechsel sind weit verbreitet beim Schreiben. Ansonsten wäre es auch auf Dauer langweilig, wenn sich alles nur an einem Szenenort abspielen würde. Sie helfen nämlich dabei, die Geschichte dynamisch und interessant zu gestalten. In diesem Beitrag möchte ich Dir daher einmal zeigen, warum Szenenwechsel so essentiell sind und wie Du sie effektiv in Deine eigenen Geschichten einsetzen kannst.
Der Mittelteil einer Geschichte nimmt oft viel Zeit in Anspruch und ist das Herzstück der Erzählung. Deshalb sollte hierauf ein besonderer Augenmerk gerichtet werden. Worauf Du beim Schreiben des Mittelteils achten solltest, verrate ich Dir in diesem Beitrag!
Hast Du schon mal davon geträumt, Deine Geschichten mit der Welt zu teilen, aber fühlst Dich beim Gedanken an einen Roman etwas überfordert? Dann ist Flash-Fiction vielleicht genau das Richtige für Dich!
In diesem Beitrag möchte ich Dir ein Genre zeigen, das mit ihrer Kürze und Schlagkraft begeistern. Von der Ideenfindung bis zum Schreiben – erhalte hilfreiche Tipps und Tricks, die Deine Kreativität entfachen.
Kurzgeschichten sind der ideale Einstieg für angehende Autoren. Warum? Nun, hierfür gibt es gleich mehrere Gründe. In diesem Beitrag werde ich Dir einmal die charakteristischen und typischen Merkmale einer Kurzgeschichte näherbringen.
Hast Du Dich auch schonmal gefragt, was genau eine Szene ist? Und worauf solltest Du bei dem Aufbau einer Szene achten? Ich verrate es Dir inklusive einige Tipps in diesem Artikel.
Die Heldenreise ist eine weitere Methode um eine Geschichte zu Plotten. Erfahre im ersten Teil, woher diese Methode kommt und wie Du die ersten Schritte umsetzt. Begib Dich selbst auf eine grandiose Heldenreise!
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle von „Konflikt und Spannung“ in einer Geschichte. Natürlich wieder mit tollen Tipps und Techniken. Erfahre, wie Du Spannung aufbaust, Konflikte steigerst und emotionale Intensität erzeugst, während Du Deine Geschichten zum Leben erweckst.