Der Handlungsaufbau einer Geschichte ist praktisch das Grundgerüst, auf dem sie ruht. Man kann es sich wie ein Gerüst an einem Haus vorstellen. Wie auch dort, gibt es Deiner Geschichte die notwendige Form, Stabilität und ermöglicht es darüber hinaus den Lesern, sich in Deine Welt einzufinden. Es ist daher wichtig, dass die Geschichte einen guten Handlungsaufbau vorweisen kann. Er dient letztendlich als Landkarte, die zum einen dem Leser durch die Erzählung führt, aber auch Dir als Autor dabei hilft, sich zu orientieren. Es ist also auch eine Leitlinie, bzw. der berühmte rote Faden, der Dich unterstützt.
Eine klare Erzähl-Struktur ist daher die Grundlage einer jeden guten Geschichte. Sie hilft dabei, dass Du Deine Ideen organisieren kannst und den Fokus auf die Handlung behältst. Im weiteren Verlauf dieses Beitrages werde ich daher einmal die grundlegende Struktur einer Geschichte genauer beschreiben. In diesem Fall werden wir uns die Drei-Akt-Struktur einmal genauer anschauen. Natürlich gibt es auch wieder ein paar praktische Tipps, wie Du die Struktur umsetzen kannst. Also lass uns loslegen.
Inhalt
Die drei Akte einer Geschichte
Die Drei-Akt-Struktur ist eine von mehreren Methoden, wie ein grundlegendes Gerüst einer Geschichte aussehen kann. Sie unterteilt sich, wie Du wahrscheinlich an dem Namen bereits gemerkt hast, in drei Teile: die Einführung, die Konfrontation und die Auflösung.
Akt 1: Die Einführung
Beim ersten Akt dieser Struktur befinden wir uns in der Einführung in die Geschichte. Es ist also der Moment, in dem Du Deine Leser Deine Welt vorstellst. Hierbei kann eine gute Eröffnungsszene von entscheidender Bedeutung sein. Es ist praktisch das Öffnen der Pandora, naja gut, vielleicht nicht ganz so schlimm. Eher die Tür zu einem neuen Abenteuer. Zuerst stellst Du die Hauptfiguren vor, die den Leser durch Deine Geschichte begleiten werden. Denk daran, sie vielschichtig zu gestalten, also ihre Persönlichkeiten, Träume und Ängste zu beschreiben.
Gleichzeitig beginnst Du die Welt zu enthüllen, in der Deine Geschichte spielt. Sei eine futuristische Stadt ein zauberhaftes Königreich oder ein idyllisches Dorf im Grünen. Werde kreativ und male ein lebendiges Bild von Deiner Welt, damit Deine Leser sich darin verlieren können.

Die Einführung besteht allerdings nicht nur aus dem Kennenlernen von Charakteren und Orten, sondern ist auch der Auslöser der Handlung. Durch die geschickte Einführung von Ereignissen, holst Du die Charaktere aus ihrer Komfortzone und schickst sie auf den Weg zu einem ungewissen Schicksal oder entsprechend, was Deine Geschichte beinhaltet. Es kann sich zum Beispiel um eine unerwartete Begegnung, einem mysteriösen Brief oder einem plötzlichen Verlust handeln. Und schließlich wird sogar noch der Ton für die Geschichte bereits direkt am Anfang gesetzt. Also ein sehr wichtiger Abschnitt für Deine komplette Geschichte.
Akt 2: Die Konfrontation
Kommen wir zum zweiten Akt einer Geschichte. Hierbei handelt es sich um den sogenannten Konfrontationsakt. Es ist der Punkt, an dem die Geschichte, bzw. die Handlung so richtig interessant wird. Die Hauptfiguren stehen in diesem Akt vor großen Herausforderungen und Konflikten, die durchaus ihre Stärke und den Charakter auf die Probe stellen können. Diese Konflikte können äußere Hindernisse wie Feinde, Naturkatastrophen oder gesellschaftliche Zwänge sein. Aber auch innere Konflikte sind durchaus denkbar, beispielsweise Selbstzweifel, Angst oder „persönliche Dämonen“. Indem Du diese Hindernisse, Herausforderungen, Konflikte oder halt Konfrontationen einführst, schaffst Du eine entsprechende Spannung, um den Leser zu halten.

Doch auch im zweiten Akt gibt es neben der Konfrontation noch weitere Aspekte, die berücksichtigt werden sollten, wenn Du Deine Geschichte schreibst. So kommen in diesem Abschnitt die berühmtberüchtigten entscheidenden Entwicklungen und Wendepunkte, die die Handlung vorantreiben. Vielleicht erhalten die Charaktere der Geschichte Hilfe von unerwarteten Verbündeten oder erleiden einen schweren Rückschlag, der alles verändert. Diese Wendepunkte bringen frischen Wind in Deine Story und lassen auch Deine Leser nicht zu Ruhe kommen. So bleiben sie gespannt, was als nächstes passieren wird.
Die Kombination aus Konflikten und Wendepunkten ist das Herzstück des zweiten Aktes und tragen dazu bei, die Geschichte weitere am Leben zu halten.
Akt 3: Die Auflösung
Der dritte Akt der Drei-Akt-Struktur handelt von der Auflösung, also dem Moment, auf den alles hinausläuft. Hier erreicht beispielsweise der Konflikt seinen Höhepunkt und die Charaktere stehen vor der ultimativen Herausforderung. Es ist sozusagen der Moment der Wahrheit, in dem alles aufs Spiel gesetzt wird, um die Ziele erreichen zu können oder sich mit den Konsequenzen auseinanderzusetzen. Diese Szenen sind oft mit viel Spannung, Action und Emotionen verbunden.
Wie bei den beiden vorherigen Akten, gibt es auch beim dritten Akt noch einen weiteren Faktor, der zur Auflösung beiträgt. Neben den Höhepunkten der Geschichte, kommt nun auch die Zeit, in der alle losen Enden der Geschichte zusammengefügt werden. Kommt es nun zur Liebe des Lebens? Wird der innere Dämon besiegt? Oder vielleicht der klassische Endgegner? Egal, wie die Geschichte endet die Auflösung ist der Moment, der alles zusammenführt und Deine Leser mit einem Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit zurücklässt. Es sei denn … es fehlt an kleinere bis größere Auflösungen und Du schreibst ein offenes Ende, den sogenannten „Cliffhanger“, um in einem weiteren Buch die Geschichte fortschreiben zu können.

10 Tipps und Tricks für den Aufbau einer Drei-Akt-Struktur
Wie versprochen habe ich noch 10 schnelle Tipps und Tricks dabei. Sie können Dir helfen, einen soliden Handlungsaufbau in der Drei-Akt-Struktur für Deine Geschichte zu entwickeln und Deine Leser auf eine spannende Reise mitzunehmen.
Tipp 1: Kenne Deine Hauptfiguren
Bevor Du mit dem Schreiben beginnst, nimm Dir Zeit, um Deine Hauptfiguren gründlich kennenzulernen. Verstehe ihre Motivationen, Ängste und Ziele, damit Du ihre Handlungen im Verlauf der Geschichte ausführlich gestalten kannst.
Tipp 2: Plane im Voraus
Bevor Du mit dem eigentlichen Schreiben beginnst, plane den groben Verlauf Deiner Geschichte. Überlege Dir, wie Du Deine Charaktere durch die drei Akte führen und welche Wendepunkte Du einbauen möchtest.
Tipp 3: Einführung mit einem Knall
Beginne deinen ersten Akt mit einer fesselnden Szene, die die Leser sofort in die Handlung zieht. Stelle Deine Hauptfiguren vor und setze den Auslöser für die Handlung, um das Interesse Deiner Leser zu wecken.
Tipp 4: Konflikte aufbauen
Im zweiten Akt ist es wichtig, die Spannung zu erhöhen, indem Du Konflikte und Hindernisse für Deine Hauptfiguren einführen. Stelle sicher, dass diese Hindernisse ihre Ziele erschweren und sie dazu zwingen, sich weiterzuentwickeln.
Tipp 5: Wendepunkte einbauen
Streue im Verlauf Deiner Geschichte entscheidende Wendepunkte ein, die die Handlung vorantreiben und überraschende Entwicklungen für Deine Charaktere bereithalten.
Tipp 6: Halte die Spannung aufrecht
Achte darauf, dass die Spannung während des gesamten zweiten Akts aufrecht erhalten bleibt, indem Du beispielsweise regelmäßig neue Konflikte und Wendungen einbaust.
Tipp 7: Höhepunkt setzen
Im dritten Akt erreicht die Handlung ihren Höhepunkt. Stelle sicher, dass dieser Moment dramatisch und mit Emotionen geladen ist, um Deine Leser bis zum Schluss zu fesseln.
Tipp 8: Auflösung mit Bedacht
Die Auflösung sollte die offenen Fragen der Geschichte beantworten und einen befriedigenden Abschluss bieten. Achte darauf, dass die Auflösung logisch und glaubwürdig ist, basierend auf den Ereignissen und Charakterentwicklungen, die im Verlauf der Geschichte stattgefunden haben.
Tipp 9: Charakterentwicklung nicht vernachlässigen
Nutze die Drei-Akt-Struktur, um Deine Hauptfiguren auf eine persönliche Reise mitzunehmen. Stelle sicher, dass sie im Laufe der Geschichte wachsen, sich verändern und Herausforderungen überwinden.
Tipp 10: Revision und Feedback
Nachdem Du Deine Geschichte geschrieben hast, überarbeite sie sorgfältig und bitte um Feedback von anderen. Manchmal kann ein frischer Blick von außen helfen, potenzielle Probleme, nicht nur beim Handlungsaufbau, zu identifizieren und Verbesserungsvorschläge zu bekommen.
Die berühmten Schlussgedanken
Ich hoffe, ich konnte Dir einen groben Einblick in die Drei-Akt-Struktur für den Handlungsaufbau Deiner Geschichte geben. Aber vor allem möchte ich Dir natürlich mitgeben: Lass Dich nicht entmutigen. Nutze einige Tipps und Tricks um den Handlungsaufbau Deiner Geschichte zu machen und sei geduldig mit Dir.
Hast Du vielleicht noch eigene Tipps und Tricks, dann schreibe sie gerne in die Kommentare! Ich freue mich darauf.
Bis dahin … „Happy writing“!
Buchempfehlungen
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Schreibe den ersten Kommentar