Kinder und Jugendliche – sie sind die ehrlichsten Kritiker, die Du je haben wirst. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund und wenn ihnen etwas nicht gefällt, wirst Du es schneller merken, als Dir lieb ist. Ihre Aufmerksamkeit ist kostbar und hart umkämpft.
Wie schreibst Du also eine Geschichte, die Kinder und Jugendliche bis zur letzten Seite verschlingen?
Ich habe hier 10 Tipps und Strategien, die Dir helfen, junge Leser zu begeistern.
Monat: Februar 2025
Willkommen in der faszinierenden, mysteriösen und oftmals schaurig-schönen Welt des Horrors! Du hast dich entschieden, Geschichten zu schreiben, die Menschen nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Zittern bringen? Geschichten, die ihnen die Nackenhaare aufstellen, eine Gänsehaut über den Rücken jagen und sie nachts wachhalten, weil sie plötzlich jede Schattenbewegung im Schlafzimmer mit Argusaugen verfolgen? Gute Wahl!
Was für eine Vorstellung: Du liest ein großartiges Buch – Spannung bis zur letzten Seite, die Charakterentwicklung ist on point, die glaubwürdigen Antagonisten (also die Bösewichte) waren wirklich angsteinflößend, und dann … Boom, es ist vorbei.
Hast Du je darüber nachgedacht, warum manche Bücher Dich regelrecht verfolgen, während andere einfach „ganz nett“ waren? Oft liegt der Unterschied genau hier: im Epilog.
Willkommen zu einem Thema, das so dramatisch ist wie ein Shakespeare-Stück – nur ohne die ganzen Monologe. Deine Aufgabe wird es sein, eine Szene schreiben, in der zwei Menschen eine hitzige Diskussion führen, ohne auch nur ein Wort zu sagen. Keine Dialoge, keine laut ausgesprochenen Gedanken, nur Blicke, Gesten und Körperhaltung. Nur Emotionen ohne Worte. Klingt nach einer Herausforderung? Vielleicht. Aber es ist auch eine fantastische Gelegenheit, Deine Fähigkeiten als Geschichtenerzähler zu schärfen und Deine Leser zu beeindrucken.