Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Buchtrailer DIY: In 6 Schritten wird Dein Buch zum Star

Lesezeit: ca. 13 Minuten

Buchtrailer. Klingt fancy, oder? Vielleicht hast Du schon mal einen gesehen und gedacht: „Wow, das sieht aus wie ein Kinotrailer – aber für ein Buch!“ Genau das ist es auch: ein Mini-Film, der Dein Werk ins Rampenlicht rückt, Aufmerksamkeit erregt und Lust darauf macht, Deine Geschichte zu lesen. Es ist wie ein Appetithäppchen vor dem Hauptgang – visuell, kurz und unwiderstehlich.

Der Unterschied zum Kinotrailer? Du hast kein Millionenbudget, keine riesige Crew und auch keine Hollywood-Schauspieler. Stattdessen hast Du etwas, das mindestens genauso wertvoll ist: Dich, Dein Buch und eine Portion Kreativität. Und lass Dich nicht täuschen – mit den richtigen Werkzeugen und ein wenig Einsatz kannst Du auch ohne Blockbuster-Budget etwas Großartiges schaffen. Klingt immer noch einschüchternd? Keine Panik. Ich verspreche Dir, am Ende wirst Du nicht nur wissen, wie Du einen Buchtrailer machst, sondern auch Spaß daran haben. Lass uns loslegen!

Blog-Journal (PDF)

Beitrag herunterladen und offline lesen:

Buchtrailer DIY In 6 Schritten wird Dein Buch zum Star

Warum überhaupt einen Buchtrailer?

Bevor wir in die Details einsteigen, lass uns einen Moment darüber nachdenken, warum ein Buchtrailer eine wirklich clevere Idee ist. Fakt ist: Menschen lieben Videos. Sie sind kurzweilig, unterhaltsam, und in unserer digitalen Welt mit ihren permanenten Ablenkungen oft der einfachste Weg, jemanden zu erreichen. Mal ehrlich, wie oft hast Du Dir schon gesagt: „Nur noch dieses eine Video“ – und zack, war eine Stunde vorbei? Genau das ist die Macht von Videos.

Ein Buchtrailer nutzt diese Magie, um Dein Buch ins Rampenlicht zu rücken. Er macht neugierig, verrät ein bisschen über den Ton und die Atmosphäre Deiner Geschichte und weckt das Interesse potenzieller Leser. Stell Dir das wie einen Flirt auf einer Party vor: Du zeigst Dich von Deiner besten Seite, gibst kleine, spannende Einblicke und hinterlässt einen Eindruck, der Lust auf mehr macht. Und das Beste? Kein peinliches Smalltalk-Geplänkel, keine unangenehme Stille – nur pure, visuelle Verführung.

Bist Du bereit, Deine Geschichte auf die große Bühne der digitalen Welt zu bringen? Gut, hier kommen die 6 Schritte zu Deinem eigenen Buchtrailer.

Buchtrailer - Illustration 1

Schritt 1: Ziel und Zielgruppe festlegen

Du kannst noch so viele Effekte einbauen – coole Übergänge, epische Musik, spektakuläre Animationen – aber ohne ein klares Ziel und eine definierte Zielgruppe verpufft der ganze Zauber schneller, als Du „Action!“ sagen kannst. Damit Dein Buchtrailer wirklich Eindruck macht, musst Du wissen, wen Du ansprechen willst und warum.

Stell Dir folgende Fragen:

  • Wer soll sich Dein Buch kaufen? Ist Deine Geschichte für Jugendliche gedacht? Für eingefleischte Fantasy-Fans? Oder vielleicht für Thriller-Liebhaber, die bei jedem Kapitel Gänsehaut bekommen wollen? Deine Zielgruppe bestimmt den gesamten Stil Deines Trailers.
  • Welche Emotionen willst Du wecken? Soll Dein Trailer Spannung erzeugen, die den Puls in die Höhe treibt? Oder willst Du romantische Gefühle ansprechen, die die Zuschauer dahin schmelzen lassen? Vielleicht möchtest Du auch eine düstere, gruselige Atmosphäre schaffen, die perfekt zu Deinem Horrorroman passt.

Nehmen wir ein Beispiel: Du hast einen romantischen Roman geschrieben. Dein Trailer wird wahrscheinlich sanfte, warme Farben haben, eine gefühlvolle Hintergrundmusik und vielleicht zarte Schriftarten, die die verspielte Atmosphäre unterstreichen. Vergleich das mit einem dystopischen Sci-Fi-Abenteuer – da reden wir von kühlen, metallischen Tönen, dramatischen Beats und Schriftarten, die an futuristische Technologie erinnern. Siehst Du den Unterschied?

Deine Zielgruppe beeinflusst alles: die Musik, die Farben, die Schnitte, die Schriftarten und sogar die Geschwindigkeit der Szenen. Also nimm Dir Zeit, Dir genau klarzumachen, wer Dein Publikum ist. Schreib es auf, mach eine kleine Mindmap oder erstelle ein Moodboard, wenn Du visuell arbeiten möchtest. Je klarer Dein Bild von Deiner Zielgruppe ist, desto gezielter und effektiver wird Dein Trailer. Glaub mir, das bewahrt Dich davor, einen Clip zu erstellen, der aussieht wie ein wilder Mix aus „alles und nichts“ – und das will wirklich niemand sehen!

Buchtrailer - Illustration 2

Schritt 2: Kernbotschaft und Story des Trailers entwickeln

Jetzt wird’s richtig spannend. Dein Buchtrailer braucht eine eigene kleine Geschichte – aber Du sollst natürlich nicht die komplette Handlung Deines Buches nacherzählen. Vielmehr geht es darum, die Essenz Deines Werkes einzufangen, das Herzstück Deiner Geschichte in ein paar knackige Sekunden zu packen. Es ist der Moment, in dem Du Dir die Frage stellen musst:

Was macht mein Buch besonders?

Ein guter Trailer funktioniert wie ein Teaser. Er gibt gerade genug preis, um die Zuschauer neugierig zu machen, aber nicht so viel, dass sie das Gefühl haben, schon alles zu wissen. Dein Ziel ist es, sie zu fesseln, Emotionen zu wecken und sie am Ende mit der Frage zurückzulassen: „Was passiert als Nächstes?“. Damit Dir das gelingt, solltest Du wieder einige wichtige Fragen beantworten:

  • Wer ist die Hauptfigur? Zeige, wer im Mittelpunkt Deiner Geschichte steht. Ist es ein mutiger Held, eine Anti-Heldin oder vielleicht eine völlig unerwartete Figur? Die Zuschauer sollten sofort einen Bezug zu Deiner Hauptfigur herstellen können.
  • Welcher Konflikt steht im Mittelpunkt? Konflikte sind der Treibstoff jeder Geschichte. Zeige, was auf dem Spiel steht, was die Hauptfigur antreibt oder was sie daran hindert, ihr Ziel zu erreichen. Spannung entsteht, wenn die Zuschauer verstehen, dass es um etwas Wichtiges geht.
  • Welche Atmosphäre hat Dein Buch? Willst Du eine düstere, mysteriöse Stimmung vermitteln? Oder vielleicht eine hoffnungsvolle, romantische? Deine Trailer-Story sollte die gleiche Atmosphäre transportieren wie Dein Buch, damit die Zuschauer ein Gefühl dafür bekommen, was sie erwartet.
Anzeige

Beispiel: Fantasy-Roman mit einer jungen Magierin

Nehmen wir an, Dein Buch ist ein Fantasy-Roman über eine junge Magierin, die gegen eine dunkle Macht kämpft. Perfekt! Dein Trailer könnte so aufgebaut sein:

Eröffnungsbild: Eine düstere Landschaft, Wolken ziehen über einen blutroten Himmel, während leises Flüstern im Hintergrund eine unheilvolle Atmosphäre schafft.

Einführung der Hauptfigur: Die Kamera zoomt auf die junge Magierin, die zitternd ihre Hände betrachtet, während Funken magischer Energie zwischen ihren Fingern tanzen.

Der Konflikt: Ein dunkler Schatten taucht auf, begleitet von einem bedrohlichen Soundtrack. Eine tiefe Stimme sagt: „Du kannst ihn nicht besiegen.“ Die Magierin hebt den Kopf, ihre Augen leuchten vor Entschlossenheit.

Epischer Moment: Sie murmelt einen Zauberspruch, der eine leuchtende Lichtkugel in ihren Händen formt, während sie mit fester Stimme sagt: „Ich werde keine Angst haben. Nicht diesmal.“

Cliffhanger: Die Szene endet abrupt, als der Schatten näher kommt – ein Blitz, dann Dunkelheit.

Boah – Gänsehaut! Mit einer solchen Mini-Story kannst Du die Zuschauer emotional abholen, ihre Neugier wecken und sie dazu bringen, mehr über Dein Buch erfahren zu wollen.

Denke immer daran: Dein Trailer ist nicht das Buffet, sondern der Appetizer. Gib genug preis, um Interesse zu wecken, aber verrate niemals zu viel. Der Trailer soll ein Versprechen geben, das Dein Buch dann einlöst.

Buchtrailer - Illustration 3

Schritt 3: Skript schreiben

Jetzt kommt der Teil, bei dem Du Dein Buchtrailer-Meisterwerk wirklich ins Rollen bringst: das Skript. Ja, genau, so wie bei einem echten Film. Du musst dafür aber kein Drehbuchautor sein – es reicht, wenn Du eine klare Struktur im Kopf hast und weißt, welche Botschaft Du rüberbringen willst. Dein Skript ist der Bauplan für Deinen Trailer, und es sollte folgende Elemente enthalten.

1. Einleitung: Die Zuschauer packen

Das ist Dein Moment, um die Zuschauer sofort in die Welt Deines Buches zu katapultieren. Hier brauchst Du etwas, das knallt – sei es ein starkes Bild, ein spannender Satz oder eine Atmosphäre, die sofort fesselt. Überleg Dir etwas, das den Ton Deines Buches perfekt einfängt. Zum Beispiel:

  • Fantasy: „In einer Welt, in der Magie verboten ist …“ – Bamm, die Neugierde ist geweckt.
  • Thriller: „Ein Mord. Keine Zeugen. Eine Wahrheit, die nie ans Licht kommen darf …“ – Boom, Gänsehaut.
  • Romantik: „Manchmal ist die wahre Liebe nur einen Herzschlag entfernt …“ – Aww, das Herz schlägt schneller.

Du willst, dass die Leute dranbleiben, also hau hier richtig einen raus. Lass die Zuschauer denken: „Das muss ich sehen!“

2. Mittelteil: Die Spannung aufbauen

Jetzt wird’s intensiver. Der Mittelteil ist dazu da, die Essenz Deines Buches zu zeigen und den zentralen Konflikt anzudeuten. Hier solltest Du ein oder zwei markante Szenen auswählen, die neugierig machen, ohne zu viel zu verraten. Spannung ist das A und O – niemand will die gesamte Handlung vorweggenommen bekommen. Ein paar Beispiele:

  • Fantasy: Zeige Deine Heldin, wie sie ihren ersten Zauber wirkt, begleitet von dunklen Vorzeichen.
  • Thriller: Eine kurze Szene, in der jemand eine verstörende Entdeckung macht, während im Hintergrund bedrohliche Musik läuft.
  • Romantik: Die erste Begegnung der Hauptfiguren – ein Blick, der alles verändert.

Wichtig: Überlege, welche Emotionen Du bei Deinem Publikum wecken willst. Soll es zittern, lachen, weinen oder vor Neugierde platzen? Dein Mittelteil ist der Schlüssel, um die Stimmung Deines Buches zu transportieren.

Anzeige

3. Schluss: Der Cliffhanger oder Call-to-Action

Hier kommt der große Moment: das Ende. Der Schluss Deines Trailers sollte die Zuschauer mit einer Frage, einem Versprechen oder einer klaren Aufforderung zurücklassen. Beispiele:

  • Cliffhanger: „Was, wenn alles, was Du glaubst, eine Lüge ist?“
  • Call-to-Action: „Das Abenteuer beginnt – jetzt als Buch erhältlich!“

Das Ziel ist, die Leute so neugierig zu machen, dass sie sofort losziehen und Dein Buch kaufen (oder zumindest googeln). Keine Spoiler, okay? Der Trailer soll Appetit machen, nicht sättigen.

Noch ein paar wichtige Tipps

  • Kurz und knackig: Ein Buchtrailer sollte nicht länger als 30 bis 90 Sekunden sein. Denk daran, wir leben in einer Welt, in der TikTok-Videos nach fünf Sekunden skipbar sind. Lange Monologe oder komplizierte Erklärungen sind ein No-Go.
  • Klarheit vor Komplexität: Halte die Botschaft einfach und verständlich. Niemand will einen Trailer dreimal ansehen müssen, um zu verstehen, worum es geht.
  • Emotionen sind King: Egal ob Spannung, Freude oder Gänsehaut – Dein Trailer muss etwas fühlen lassen. Das bleibt hängen.
Buchtrailer - Illustration 4

Schritt 4: Visuelle Elemente planen und erstellen

Jetzt wird’s kreativ! Hier entscheidet sich, ob Dein Buchtrailer die Zuschauer in seinen Bann zieht oder sie nach drei Sekunden wegklicken. Die visuellen Elemente sind das Herzstück Deines Trailers, also lass uns das richtig angehen. Aber auch hier: Wenn Du kein Profi-Filmemacher bist, kannst Du mit den richtigen Tools und etwas Kreativität richtig was reißen.

Stock-Materialien: Die Schatzkammer für Bilder und Videos

Wenn Du keine Möglichkeit hast, selbst zu filmen – kein Problem! Es gibt Plattformen wie Unsplash, Pixabay oder Pexels, auf denen Du Unmengen an kostenlosem, hochwertigem Material findest. Egal ob eine düstere Landschaft, ein romantischer Sonnenuntergang oder eine futuristische Stadt – hier wirst Du fündig. Für anspruchsvollere Clips kannst Du kostenpflichtige Plattformen wie Shutterstock oder Artgrid nutzen, die eine noch größere Auswahl bieten. Denk daran: Such nach Bildern und Videos, die perfekt die Atmosphäre Deines Buches einfangen. Und ganz wichtig: Überprüfe alle Lizenzen doppelt! Nicht, dass Du gegen das Copyright verstößt!

Animationen: Bewegung bringt Leben rein

Keine Lust auf statische Bilder? Dann arbeite mit Animationen! Tools wie Canva, Animoto oder After Effects machen es Dir leicht, professionelle Animationen zu erstellen – und das auch ohne Vorkenntnisse. Zeig flackernde Kerzen für eine Mystery-Story, funkelnde Sterne für eine Romanze oder pulsierende Grafiken für einen packenden Thriller. Bewegte Bilder fesseln die Aufmerksamkeit und verleihen Deinem Trailer Dynamik.

Anzeige

Schriftarten: Mehr als nur Buchstaben

Die Wahl der Schriftart ist wichtiger, als Du denkst. Sie ist wie die Handschrift Deines Buchtrailers und trägt enorm zur Stimmung bei. Hier ein paar Beispiele:

  • Horror: Wähle eine gruselige, zerkratzte Schrift, die Gänsehaut erzeugt.
  • Romantik: Setze auf geschwungene, elegante Fonts, die die Herzen höherschlagen lassen.
  • Thriller: Klare, kräftige Schriftarten in Großbuchstaben, die Spannung vermitteln.

Vermeide Klassiker wie Comic Sans (bitte, einfach nein) und sorge dafür, dass die Schrift gut lesbar bleibt. Keine übertriebenen Schnörkel, wenn der Zuschauer erst rätseln muss, was da steht.

Farben: Die Emotionen lenken

Farben haben eine unglaubliche Macht, die Stimmung Deines Trailers zu beeinflussen. Überlege, welche Farbpalette zu Deinem Buch passt:

  • Thriller: Dunkle, satte Töne wie Schwarz, Grau oder tiefes Rot.
  • Fantasy: Magische Farben wie Blau, Gold oder schimmerndes Silber.
  • Romantik: Sanfte Pastelltöne wie Rosa, Flieder oder Beige.

Bleib konsistent und überlade Deinen Trailer nicht mit einem Regenbogen aus Farben. Ein harmonisches Farbschema sieht professionell aus und vermittelt die richtige Atmosphäre.

Pro-Tipp: Weniger ist mehr

Ein überladener Trailer wirkt schnell amateurhaft. Vermeide überflüssige Effekte, grelle Farben oder zu viele Textblöcke. Denn alles sollte eine Funktion haben. Du möchtest Spannung aufbauen, neugierig machen und nicht für Augenschmerzen sorgen. Qualität vor Quantität – Dein Trailer sollte wie ein kleiner, edler Appetithappen wirken, nicht wie ein vollgestopftes Buffet.

Buchtrailer - Illustration 5

Schritt 5: Hintergrundmusik und Soundeffekte auswählen

Nichts schafft Stimmung so effektiv wie die richtige Musik. Stell Dir vor, Du siehst einen Trailer – grandiose Bilder, eine spannende Geschichte – und dann? Totenstille. Kein Sound, keine Musik. Langweilig hoch zehn. Deshalb ist der Soundtrack eines Buchtrailers absolut entscheidend. Aber wie findest Du die perfekte Musik und passende Effekte?

Musik: Die emotionale Klammer

Dein Trailer braucht einen Soundtrack! Musik ist das Bindeglied, das Deine Bilder und Botschaft emotional untermalt. Für kostenlose, lizenzfreie Musik kannst Du Plattformen wie Epidemic Sound, Bensound oder Free Music Archive durchstöbern (Aber auch hier die Lizenz nochmal doppelt prüfen!). Wähle eine Musikrichtung, die zu Deinem Buch passt:

  • Spannend: Schnelle Beats und intensive Instrumente für Action und Thriller.
  • Emotional: Sanfte Melodien oder Klavierstücke für Romantik.
  • Mystisch: Atmosphärische Klänge für Fantasy– oder Mystery-Settings.

Soundeffekte – Das Salz in der Suppe

Musik allein reicht oft nicht aus. Kleine, gut platzierte Soundeffekte können Deinem Trailer das gewisse Etwas verleihen. Denk mal an:

  • Schritte auf Kies für eine düstere Szene.
  • Donnergrollen als dramatische Untermalung.
  • Rascheln von Blättern in einer romantischen Waldszene.

Diese kleinen Details bringen Deine Bilder zum Leben. Aber Achtung: Weniger ist mehr. Ein Effekt-Overkill macht Deinen Trailer schnell chaotisch und wirkt unprofessionell. Überlege Dir genau, welche Geräusche die Stimmung Deines Buches unterstreichen, und wähle sie gezielt aus.

Timing ist alles – Synchronisation von Bild und Ton

Die richtige Musik zu finden ist das eine, sie perfekt auf Deinen Trailer abzustimmen, ist das andere. Hier sind ein paar Tipps:

  • Punktgenaue Übergänge: Wenn in Deinem Trailer eine dramatische Wendung kommt, lass die Musik anschwellen oder abflauen, um die Emotionen zu verstärken.
  • Beat und Tempo: Achte darauf, dass der Rhythmus der Musik mit dem Tempo der Szenen übereinstimmt. Schnelle Schnitte? Wähle einen treibenden Beat. Ruhige, nachdenkliche Szenen? Setze auf sanfte Klavier- oder Streichermelodien.
  • Stille als Stilmittel: Manchmal kann auch eine kurze Pause in der Musik extrem wirkungsvoll sein, um die Aufmerksamkeit auf eine wichtige Aussage oder Szene zu lenken.

Pro-Tipp: Teste verschiedene Kombinationen

Bevor Du Dich für eine Musik- oder Soundeffektspur entscheidest, probiere unterschiedliche Varianten aus. Manchmal merkst Du erst im direkten Vergleich, welche Stimmung wirklich zu Deinem Trailer passt. Nimm Dir Zeit, experimentiere und höre auf Dein Bauchgefühl.

Buchtrailer - Illustration 6

Schritt 6: Schnitt und Veröffentlichung

Jetzt wird es ernst! Der Schnitt ist der Moment, in dem Du alle Puzzleteile zusammenfügst und Dein Buchtrailer endlich Gestalt annimmt. Folgende Schritte solltest Du durchführen, damit Dein Trailer ein echter Hingucker wird.

1. Wähle ein Schnittprogramm

Bevor Du loslegst, brauchst Du das richtige Werkzeug. Je nach Budget und Erfahrung gibt es verschiedene Optionen:

  • Kostenlose Programme:
    • iMovie (nur für Mac): Ideal für Einsteiger. Es ist einfach zu bedienen und bietet viele Funktionen für einen professionellen Look.
    • DaVinci Resolve (für alle Plattformen): Perfekt, wenn Du etwas mehr Kontrolle über Farben und Effekte möchtest. Es hat eine steilere Lernkurve, aber es lohnt sich!
  • Kostenpflichtige Programme:
    • Adobe Premiere Pro: Der Klassiker für Profis. Es bietet fast unbegrenzte Möglichkeiten, ist aber auch komplexer.
    • Final Cut Pro (nur für Mac): Eine tolle Alternative zu Premiere Pro, speziell für Apple-Nutzer.

Tipp: Wenn Du noch nie geschnitten hast, probiere ein kostenloses Programm aus, bevor Du Dich in die Welt der kostenpflichtigen Software stürzt.

2. Keep it short – wirklich kurz

In der Kürze liegt die Würze, besonders bei Buchtrailern. Dein Publikum hat keine Zeit (und oft auch keine Lust), sich durch einen 5-Minuten-Film zu quälen. Halte Dich an die goldene Regel: 30 bis 90 Sekunden.

Warum?

  • Längere Videos werden seltener komplett angeschaut.
  • Ein kurzer Trailer sorgt für Neugier, ohne zu viel zu verraten.

Denke daran: Ein Trailer soll Appetit machen, nicht satt machen.

Anzeige

3. Veröffentliche Deinen Trailer

Der spannende Moment ist gekommen: Dein Trailer ist fertig und wartet darauf, die Welt zu erobern! Doch wo genau soll er landen? Hier ein paar Ideen:

  • YouTube:
    • Erstelle einen ansprechenden Titel und eine detaillierte Beschreibung.
    • Füge Keywords hinzu, die zu Deinem Buch passen, damit Dein Trailer leichter gefunden wird.
  • Instagram und TikTok:
    • Schneide eine Kurzversion (15-30 Sekunden) speziell für diese Plattformen.
    • Nutze Hashtags wie #Buchtrailer, #LesenLiebt oder #Buchliebe, um mehr Sichtbarkeit zu erhalten.
  • Deine Webseite oder Dein Blog:
    • Platziere den Trailer prominent auf Deiner Startseite oder der Buchdetailseite.
    • Schreibe einen kleinen Begleittext, der Lust auf mehr macht.
  • Andere Kanäle:
    • Teile den Trailer in Schreibforen oder in Facebook-Gruppen für Leseratten.
    • Sende ihn an Deinen Newsletter-Verteiler – Deine treuesten Fans werden begeistert sein!

Die häufigsten Fehler bei Buchtrailern – und wie Du sie vermeidest (Video)

Die berühmten Schlussgedanken

Ein Buchtrailer ist kein Hexenwerk – wirklich nicht. Klar, er mag am Anfang einschüchternd wirken, wie eine dieser DIY-Ideen auf Pinterest, die bei anderen super aussehen, aber bei einem selbst … na ja, lassen wir das. Doch hier ist die gute Nachricht: Mit ein bisschen Planung, Kreativität und der Bereitschaft, Dich in neue Tools und Techniken einzufuchsen, kannst Du etwas zaubern, das sich sehen lassen kann – auch ohne Hollywood-Budget oder ein ganzes Filmstudio im Rücken.

Denke immer daran: Dein Buchtrailer ist Dein Aushängeschild. Er ist das Schaufenster, durch das Leser auf Dein Werk aufmerksam werden. Ein gutes Schaufenster zieht Blicke auf sich, macht neugierig und gibt genau den richtigen Vorgeschmack auf das, was hinter der Tür wartet. Dein Trailer sollte unterhalten, eine Emotion hervorrufen – sei es Spannung, Freude oder Herzklopfen – und genau Deine Zielgruppe ins Herz treffen.

Und das Beste daran? Es darf Spaß machen. Du hast die Möglichkeit, Deine Geschichte auf eine völlig neue Weise zu erzählen. Statt Worte benutzt Du Bilder, Musik und Soundeffekte, um die Magie Deiner Welt einzufangen. Es ist eine kreative Spielwiese, auf der Du experimentieren und Dich austoben kannst. Vielleicht entdeckst Du dabei sogar ein neues Talent für Videoediting – wer weiß?

Also, worauf wartest Du noch? Ran an die Arbeit, und vergiss nicht: Der Weg ist das Ziel – und in diesem Fall ein verdammt unterhaltsamer dazu. Dein Buchtrailer wartet darauf, die Welt zu erobern. Und mal ehrlich, gibt es eine bessere Motivation als die Aussicht, Deine Geschichte zum Strahlen zu bringen? Du schaffst das! Natürlich würde ich mich auch über einige Ergebnisse von euch in den Kommentaren freuen.

Viel Spaß und „Happy writing“!

Buchempfehlungen

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert