Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen
Home » 2024

Jahr: 2024

4 Schreibarten, die jeder kennen sollte: Welche passt zu Dir?

Schreiben kann eine erstaunliche Welt voller Möglichkeiten eröffnen. Doch gerade am Anfang kann das Gefühl aufkommen, in einem Dschungel von Begriffen und Schreibarten festzustecken, ohne genau zu wissen, wie und wo man anfängt.
Damit Du den Überblick behältst und gleich loslegen kannst, möchte ich Dir heute vier grundsätzliche Schreibarten vorstellen, die Dir helfen werden, ein besseres Verständnis und Gefühl für die Vielfalt des Schreibens zu entwickeln.

Erzählsprache meistern: 5 Schritte zur besseren Story

Hast Du schon mal eine Geschichte gelesen, die Dich so gefesselt hat, dass Du am liebsten alles andere liegen lassen wolltest, um sie in einem Rutsch durchzulesen? Wenn ja, dann hat der Autor oder die Autorin definitiv die Kunst der Erzählsprache gemeistert.
Hier zeige ich Dir fünf effektive Wege, wie Du Deine Fähigkeit als Geschichtenerzähler verbessern kannst. Von der grundlegenden Struktur bis hin zu lebendigen Charakteren und Schauplätzen – lass uns Schritt für Schritt daran arbeiten, Deine Erzählsprache auf ein neues Niveau zu heben.

Dialoge sind mehr als nur Worte: Tipps für lebendige Gespräche

Dialoge sind für viele Autoren eine Art Mysterium. Sie erscheinen uns so selbstverständlich, wenn wir sie in Büchern lesen, aber wenn es darum geht, sie selbst zu schreiben, kommen wir ins Schwitzen. Was macht einen Dialog lebendig? Wie lässt man seine Charaktere sprechen, ohne dass es gekünstelt oder langweilig wirkt? Und wie schafft man es, dass ein Dialog nicht nur nett klingt, sondern auch noch die Handlung vorantreibt und die Charaktere formt?
Fragen über Fragen. In diesem Artikel möchte ich Dir die Antworten dafür geben.

Wie ein Detektiv schreiben: 10 Techniken, die Dich weiterbringen

Hast Du Dich jemals gefragt, was ein Schriftsteller und ein Detektiv gemeinsam haben? Okay, was als schlechter Witz anfängt, ist aber durchaus ernst gemeint. Also vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber je tiefer man in die Welt des Schreibens eintaucht, desto mehr merkt man, dass es viele Parallelen gibt.
In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du Deine Schreibfähigkeiten auf ganz neue Weise entwickeln kannst – indem Du Dich wie ein Detektiv verhältst. Klingt spannend? Das ist es auch!

Charaktertypen im Fokus: Inklusive Tipps zur Umsetzung!

Charaktere sind in jeder Geschichte zu finden. Sie sind es, die uns zum Lachen, Weinen, Mitfiebern oder sogar zum Nachdenken bringen. Und dafür sorgen, dass wir nicht nur die Geschichte, sondern auch ihre Botschaft verstehen. Allerdings sind Charaktere nicht gleich Charaktere: Es gibt viele unterschiedliche Arten, sie in Geschichten einzubauen. Welche Rollen sie spielen, wie tief sie ausgearbeitet sind und welche Entwicklung sie durchmachen, kann extrem variieren. Und was für Charaktertypen gibt es eigentlich? Welche unterschiedlichen Rollen können sie spielen, und wie bringst Du sie dazu, lebendig zu wirken?
In diesem Beitrag möchte ich Dir einen umfassenden Überblick darüber geben, welche Charaktertypen es gibt und wie Du sie am besten ausarbeiten kannst.

Konflikte in Geschichten: Wie Du in 8 Schritten Spannung aufbaust

Eine Geschichte ohne Konflikte ist wie eine Suppe ohne Salz: irgendwie fad. Aber was genau ist eigentlich ein Konflikt?
In Geschichten bedeutet Konflikt, dass jemand etwas will – und es gibt Hindernisse, die verhindern, dass er es bekommt. Klingt einfach, oder? Aber es ist auch genau das, was eine Geschichte ausmacht.
Die Konflikte bringen also Dramatik, Spannung und Emotion in eine Geschichte. Egal ob es ein physischer Kampf ist, ein emotionales Dilemma oder ein innerer Konflikt, der die Hauptfigur quält – Konflikte machen Geschichten erst richtig interessant.

Schreibziele setzen und erreichen: So bleibst Du motiviert

Lass uns ehrlich sein: Schreiben kann manchmal überwältigend sein. Du hast vielleicht eine brillante Idee für einen Roman oder einen Blogartikel, die Du unbedingt aufs Papier bringen möchtest, aber sobald Du Dich hinsetzt, um loszulegen, fängt das Chaos an. Plötzlich wirken Deine Ideen zu groß, die Zeit zu knapp, und Du fragst Dich, wo Du überhaupt anfangen sollst. Was Dir fehlt? Ganz einfach: ein Plan. Und dieser Plan beginnt mit dieser Aufgabe: klare und realistische Schreibziele setzen.

Kinderbuch schreiben: Dos, Don’ts und kreative Freiheiten

Das Schreiben eines Kinderbuchs kann eine der aufregendsten und lohnendsten Herausforderungen für einen Autor sein. Es klingt vielleicht einfach, schließlich richtet sich ein Kinderbuch an ein jüngeres Publikum mit begrenztem Wortschatz.
Und genau hier liegt die Kunst: Wie schreibst Du eine Geschichte, die Kinder fesselt, sie unterhält und ihnen etwas mit auf den Weg gibt, ohne sie zu überfordern?

Schreibübung #3: Der magische Gegenstand

Magie findet nicht nur in den großen epischen Geschichten statt. Manchmal kann ein ganz gewöhnlicher Gegenstand, wie eine Tasse oder ein alter Schlüssel, plötzlich magische Fähigkeiten besitzen und die Welt der Figuren auf den Kopf stellen.
In dieser Schreibübung geht es darum, wie Du als Autor einen alltäglichen Gegenstand mit magischen Kräften ausstattest und damit eine fesselnde Geschichte erschaffst.
Lass uns gemeinsam erkunden, wie Du dieses spannende Konzept umsetzen kannst.

Starke Lesermagneten: 10 Tipps, um Deine Leser zu begeistern

Einen Text zu schreiben, der Menschen begeistert und sie dazu bringt, nicht nur die ersten Zeilen, sondern die ganze Geschichte zu verschlingen, das ist der Traum jedes Schriftstellers. Ob Du gerade mit dem Schreiben beginnst oder schon ein bisschen Erfahrung gesammelt hast – das Thema Lesermagneten ist entscheidend, um Deine Leser an den Text zu fesseln.
Ein Lesermagnet zieht die Leser direkt in die Geschichte hinein, lässt sie neugierig werden und sorgt dafür, dass sie unbedingt wissen wollen, wie es weitergeht.
Du willst das gleiche für Deine Texte erreichen? Keine Sorge, das ist machbar! Mit ein paar kreativen Kniffen kannst du genau das bewirken, und ich zeige Dir hier, wie es geht – Schritt für Schritt und ganz in Ruhe.