Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Dialoge sind mehr als nur Worte: Tipps für lebendige Gespräche

Lesezeit: ca. 14 Minuten

Dialoge sind für viele Autoren eine Art Mysterium. Sie erscheinen uns so selbstverständlich, wenn wir sie in Büchern lesen, aber wenn es darum geht, sie selbst zu schreiben, kommen wir ins Schwitzen. Was macht einen Dialog lebendig? Wie lässt man seine Charaktere sprechen, ohne dass es gekünstelt oder langweilig wirkt? Und wie schafft man es, dass ein Dialog nicht nur nett klingt, sondern auch noch die Handlung vorantreibt und die Charaktere formt?

Fragen über Fragen. In diesem Artikel möchte ich Dir die Antworten dafür geben – mit einigen Beispielen, so dass Du am Ende nicht nur ein besseres Verständnis für Dialoge hast, sondern auch das Gefühl, direkt loslegen zu können. Dabei werfen wir auch einen Blick auf Fehler, die Du vermeiden solltest, und gebe Dir praktische Tipps, wie Du Deine Dialoge verbessern kannst.

Blog-Journal (PDF)

Beitrag herunterladen und offline lesen:

Dialoge sind mehr als nur Worte Tipps für lebendige Gespräche

Der Zweck von Dialogen in einer Geschichte

Oft unterschätzen Anfänger, wie vielschichtig und bedeutend Dialoge für eine Geschichte sind. Dabei sind Dialoge ein wichtiges Hilfsmittel, um Deine Geschichte voranzutreiben und Deine Charaktere lebendig zu machen. Aber was genau ist nun der Zweck von Dialogen?

Charakterentwicklung

Durch Dialoge hast Du die Möglichkeit, Deinen Lesern zu zeigen, wer Deine Charaktere wirklich sind. Ihre Persönlichkeit, ihre Motivation, ihre Gedanken – all das kann in den Gesprächen zwischen Deinen Figuren mitschwingen. Durch die Art und Weise, wie sie sprechen, kannst Du also unglaublich viel über sie verraten. Denn so ist das auch im wahren Leben. Wir alle sprechen unterschiedlich, abhängig von unserer Persönlichkeit, unseren Erfahrungen und der Situation, in der wir uns befinden. Ein sarkastischer Charakter wird in seinen Dialogen wahrscheinlich häufig ironische Bemerkungen fallen lassen, während eine optimistische Figur viel enthusiastischer und positiver sprechen wird.

Die Sprache Deiner Figuren ist wie ein Fenster in ihre Seele – Du kannst durch sie zeigen, wer sie sind, was sie wollen und was sie fürchten, ohne es explizit zu sagen.

Nicht so gut:

„Ich bin wirklich nervös wegen des Vorstellungsgesprächs.“ 

Besser:

 „Das ist eine totale Katastrophe. Ich schwitze schon jetzt, und ich bin noch nicht mal da. Was, wenn sie mich direkt wieder rausschmeißen?“

Im zweiten Beispiel wird die Nervosität durch die Wortwahl und den Satzbau viel klarer transportiert, ohne dass das Wort „nervös“ überhaupt erwähnt wird. Deine Aufgabe als Autor ist es, Deinen Lesern so viel wie möglich zu zeigen, ohne ihnen alles auf dem Silbertablett zu servieren. Lass die Dialoge für Dich arbeiten!

Dialoge 8

Handlung vorantreiben

Guter Dialog dient nicht nur der Unterhaltung, sondern treibt die Handlung voran. Anstatt lange Erklärungen zu liefern, kannst Du wichtige Informationen direkt in Gesprächen einfließen lassen. So bleibst Du nah an der Action, und die Leser lernen gleichzeitig mehr über die Welt Deiner Geschichte.

Vielleicht offenbart ein Charakter im Gespräch eine entscheidende Information, die die Handlung in eine neue Richtung lenkt. Oder zwei Charaktere geraten in einen Konflikt, der das Drama der Geschichte verstärkt. Dialoge haben das Potenzial, Dynamiken zu verändern, Spannungen zu verstärken oder sogar Überraschungen vorzubereiten. Sie sind das Bindeglied zwischen Charakterentwicklung und Handlungsfortschritt.

Statt:

Anna wusste, dass Max vorhatte, die Firma zu verkaufen. Das machte sie wütend.

Zeige es im Dialog:

„Du willst die Firma verkaufen? Bist du komplett übergeschnappt, Max?“

Hier kommt die Emotion direkt zum Ausdruck und die Handlung wird vorangetrieben, ohne dass es nach einer Info-Dump (den Begriff erkläre ich noch weiter unten) wirkt.

Tipp:

Jeder Dialog sollte einen Zweck erfüllen. Wenn Du merkst, dass eine Unterhaltung zwischen Deinen Figuren die Handlung nicht vorantreibt oder die Charaktere nicht tiefer beleuchtet, überlege, ob sie wirklich notwendig ist.

Atmosphäre und Stimmung

Manchmal schaffen Dialoge auch einfach nur die richtige Atmosphäre. Ein kurzer, abgehackter Austausch kann zum Beispiel Spannung aufbauen, während ein ruhiger, langsamer Dialog eine entspannte Stimmung erzeugen kann. Auch Dialekte oder besondere Sprachmuster können genutzt werden, um das Setting zu verstärken – sei es eine historische Epoche, eine ländliche Umgebung oder ein futuristisches Setting.

 „Ich dachte, wir wären hier sicher…“ 

 „Ja, das… dachten wir wohl alle.“

Der Wechsel zwischen den kurzen Sätzen und die Ellipsen lassen spüren, dass etwas Unausgesprochenes in der Luft liegt, vielleicht eine unterschwellige Angst. Hier wird die Stimmung durch die Struktur des Dialogs aufgebaut.

Dialoge können – wenn sie gut geschrieben sind – auch unglaublich viel Spannung erzeugen. Oftmals entsteht Spannung nicht durch das, was gesagt wird, sondern durch das, was nicht gesagt wird. Die unausgesprochenen Dinge zwischen den Zeilen können für knisternde Atmosphäre sorgen. Wenn zwei Charaktere sich im Streit befinden, werden sie vielleicht nicht ihre wahren Gedanken aussprechen – und gerade das schafft eine interessante Dynamik.

Dialoge 7

Wie man realistische Dialoge schreibt

Dialoge sollten sich so lesen lassen, als könnten diese Worte tatsächlich von echten Menschen gesprochen werden. Aber wie erreicht man das?

Natürlichkeit

Ein Dialog sollte sich so anfühlen, als würdest Du zwei Menschen im echten Leben belauschen. Wie oft sprichst Du im Alltag in perfekt ausgearbeiteten Sätzen? Vermutlich selten. Menschen unterbrechen sich, sie machen Pausen, denken nach, sie wiederholen sich oder beginnen einen Satz neu. Natürlichkeit ist einer der wichtigsten Faktoren, um Dialoge lebendig wirken zu lassen.

Das bedeutet aber nicht, dass du jeden „ähm“ und „hmm“ einbauen musst. Es geht vielmehr darum, die richtige Balance zwischen fließenden und stolpernden Gesprächen zu finden, die authentisch wirken.

Nicht so gut:

„Ich glaube, wir sollten wirklich darüber nachdenken, was wir als Nächstes tun. Es könnte schließlich gefährlich werden.“ 

Besser:

„Also… was machen wir jetzt? Wir können doch nicht einfach hierbleiben, oder? Ich meine, das wird doch gefährlich!“

Im zweiten Dialog ist der Satz abgehackt, wie es in einer stressigen Situation typisch wäre. Die Figuren klingen nicht, als würden sie in einem Theaterstück spielen, sondern wie echte Menschen, die sich in einer echten Situation befinden.

„Also, ich wollte… weißt du… Es ist schwer zu sagen, aber ich glaube, ich liebe dich.“

Hier zeigt die Figur Unsicherheit durch ihre Pausen, was den Dialog menschlicher und emotionaler macht.

Anzeige

Sparsamkeit

Im echten Leben neigen Menschen dazu, sich in langen, verworrenen Sätzen zu verlieren. Doch in der Literatur kann das schnell langweilig werden. Vielleicht hast Du viel zu sagen, aber Du musst es nicht alles in den Mund Deiner Figuren legen. Die besten Dialoge kommen schnell auf den Punkt und lassen Raum für das, was zwischen den Zeilen steht. Weniger ist oft mehr.

Tipp:

Frag Dich bei jedem Satz: Trägt er etwas zur Handlung bei? Entwickelt er den Charakter weiter? Wenn nicht, streiche ihn.

Dialogtempo und Rhythmus

Das Tempo eines Dialogs beeinflusst maßgeblich die Wirkung der Szene. Schnelle, kurze Sätze erzeugen oft Spannung oder Eile, während längere, bedachte Sätze Ruhe oder Nachdenklichkeit vermitteln können. Achte darauf, wie Du durch den Dialog das Tempo der Geschichte steuern kannst.

Eine hitzige Diskussion wird sich anders lesen als ein ruhiges Gespräch am Küchentisch. Nutze den Rhythmus des Dialogs, um die Atmosphäre zu verstärken.

„Das war eine verdammt schlechte Idee.“ 

„Was soll das heißen?“ 

„Du weißt genau, was ich meine.“ 

„Nein, ich habe keine Ahnung.“ 

„Doch. Du weißt es.“

Kurze, prägnante Sätze erhöhen das Tempo und vermitteln eine angespannte Stimmung, die die Leser mitreißt.

Dialoge 6

Wie man die Stimmen der Charaktere voneinander unterscheidet

Jeder Mensch hat seine eigene Art zu sprechen, und das gilt auch für Deine Charaktere. Eine der größten Herausforderungen beim Schreiben von Dialogen ist es daher, den Figuren individuelle Stimmen zu geben. Wenn alle gleich klingen, wird der Dialog schnell eintönig und langweilig.

Individuelle Sprachmuster

Überlege Dir zum Beispiel, wie Deine Figuren sprechen würden. Sind sie formell oder locker? Verwenden sie viele Umgangssprache oder sind sie eher wortkarg? Sind sie schnell im Antworten oder lassen sie sich Zeit?

Charakter A (ruhig, bedächtig):

„Ich denke, es wäre klug, wenn wir uns Zeit nehmen, um das richtig zu besprechen.“ 

Charakter B (impulsiv, ungeduldig):

„Zeit? Wir haben keine Zeit! Wir müssen sofort handeln!“

Hier werden die unterschiedlichen Persönlichkeiten durch ihre Art zu sprechen klar.

Wortwahl und Dialekt

Die Wahl der Worte kann viel über die Herkunft, den Bildungsstand oder die Lebenssituation einer Figur verraten. Jemand aus einem ländlichen Gebiet wird anders sprechen als jemand aus einer Großstadt. Ein Jugendlicher hat eine andere Ausdrucksweise als eine ältere Person. Achte darauf, dass die Wortwahl deiner Charaktere zu ihrer Persönlichkeit und ihrem Hintergrund passt.

Anzeige

Unterschiedliche Satzstrukturen

Neben der Wortwahl kannst Du auch mit der Struktur der Sätze spielen. Ein sehr analytischer Charakter wird wahrscheinlich komplexere, längere Sätze verwenden, während ein impulsiver Charakter kürzere, prägnantere Sätze bevorzugt.

„Ich denke, wir sollten das Ganze noch einmal durchdenken. Vielleicht gibt es einen Weg, den wir bisher übersehen haben.“ 

„Lass uns das einfach machen. Jetzt.“

Im ersten Beispiel spricht jemand, der alles genau durchdenken will, während das zweite Beispiel die impulsive, direkte Art eines anderen Charakters zeigt.

Wiederkehrende Phrasen

Eine einfache Möglichkeit, Deinen Charakteren eine individuelle Stimme zu geben, ist die Verwendung wiederkehrender Phrasen oder Redewendungen. Vielleicht hat eine Figur eine Vorliebe für bestimmte Ausdrücke oder eine Art, die Dinge auf eine besondere Weise zu formulieren.

Dialoge 5

Dialoge als Technik für Spannungsaufbau

Dialoge sind eines der effektivsten Mittel, um Spannung in einer Geschichte aufzubauen. Es geht nicht immer darum, was gesagt wird, sondern oft auch darum, was nicht gesagt wird. Die unausgesprochenen Worte zwischen den Zeilen – also der Subtext – können genauso viel Spannung erzeugen wie offene Konfrontationen.

Subtext

Der Subtext ist das, was unter der Oberfläche des Dialogs steckt. Manchmal sagt ein Charakter etwas, meint aber etwas ganz anderes. Der Subtext spielt mit den unausgesprochenen Gedanken und Absichten der Figuren. Besonders bei Konflikten ist der Subtext eine mächtige Technik, um Spannung zu erzeugen.

Nicht so gut:

„Ich mag dich nicht und will nichts mehr mit dir zu tun haben.“ 

Besser:

„Natürlich… war das nur ein Missverständnis. Wir sind ja schließlich… Freunde.“

Im zweiten Beispiel wird die Abneigung durch die Betonung und den Subtext viel subtiler vermittelt. Der Leser spürt die Spannung, obwohl der Charakter nichts explizit Feindseliges sagt.

Konflikt im Dialog

Wie wir wissen – oder wissen sollten – gehören Konflikte zu jeder Geschichte, und das gilt auch bei Dialogen. Wenn zwei Charaktere unterschiedliche Ziele haben oder sich nicht einig sind, entsteht Spannung. Lass Deine Figuren ruhig mal aneinandergeraten – das macht die Geschichte interessanter!

Anzeige

Dialogtags und Actionbeats

Dialogtags („sagte er“, „fragte sie“) sind das, was in einem Dialog nach dem gesprochenen Satz steht. Sie zeigen, wer spricht, und können die Stimmung des Dialogs beeinflussen. Doch auch hier gilt: Weniger ist mehr. Ebenso können Actionbeats – kleine Handlungen während des Gesprächs – den Dialog auflockern und mehr Dynamik verleihen.

Wann und wie man Dialogtags verwendet

Dialogtags sollten in der Regel so unsichtbar wie möglich sein. „Sagte“ ist oft ausreichend und stört den Lesefluss am wenigsten. Vermeide es, zu oft ausgefallene Verben wie „erwiderte“, „erklärte“ oder „entgegnete“ zu verwenden – das kann schnell den Lesefluss stören und den Dialog künstlich wirken lassen. Verwende sie daher am besten nur, wenn sie wirklich nötig sind, um beispielsweise eine bestimmte Stimmung oder Handlung zu unterstreichen.

Actionbeats statt Dialogtags

Eine tolle Möglichkeit, Dialoge lebendiger zu gestalten, sind sogenannte Actionbeats. Das sind kleine Handlungen, die die Figuren während des Gesprächs ausführen und die Dialogtags ersetzen können. Zum Beispiel kann jemand während eines Gesprächs seine Hände reiben, auf und ab gehen oder tief seufzen. Diese kleinen Handlungen verleihen den Dialogen eine körperliche Komponente und helfen, die Emotionen der Figuren zu verstärken.

Dialog mit Dialogtags:
„Ich weiß nicht, ob ich das kann“, sagte Anna.
„Natürlich kannst du“, antwortete Max.
„Aber was, wenn alles schiefgeht?“ fragte sie.

Dialog mit Actionbeats:
Anna drehte den Ring an ihrem Finger. „Ich weiß nicht, ob ich das kann.“
Max lehnte sich zurück und verschränkte die Arme. „Natürlich kannst du.“
„Aber was, wenn alles schiefgeht?“ Ihre Stimme war kaum mehr als ein Flüstern.

Durch die Actionbeats wird der Dialog viel lebendiger. Anstatt einfach nur zu sagen, wer spricht, erfahren wir mehr über die Emotionen der Figuren und ihre körperlichen Reaktionen auf das Gespräch. Du kannst Actionbeats einsetzen, um subtile Gefühle zu zeigen, Spannungen zu erzeugen oder einfach den Lesefluss aufzulockern.

„Ich kann das nicht glauben.“ Sarah verschränkte die Arme vor der Brust. „Du machst Witze, oder?“

Hier wird durch die Körpersprache deutlich, dass Sarah verärgert oder skeptisch ist, ohne dass das direkt gesagt werden muss. Actionbeats geben Deinen Dialogen also Tiefe und machen die Szene dynamischer.

Dialoge 4

Dialoge zur Enthüllung von Informationen

Eines der häufigsten Missverständnisse beim Schreiben von Dialogen ist die Annahme, dass diese hauptsächlich dazu dienen, Informationen direkt zu übermitteln. Natürlich können Dialoge verwendet werden, um den Leser auf dem Laufenden zu halten – aber die Kunst liegt darin, dies so zu tun, ohne dass es nach einer offensichtlichen Erklärung klingt.

Informationsfluss natürlich gestalten

Anstatt Deine Figuren gezwungen wirken zu lassen, wie sie Informationen austauschen, versuche, den Kontext des Gesprächs zu nutzen, um Details organisch zu vermitteln. Zum Beispiel könnten sie beiläufig erwähnen, wo sie aufgewachsen sind, während sie über die Vergangenheit sprechen, oder ihren Job in einem Gespräch über Alltagsstress erwähnen.

Nicht so gut:

„Du weißt doch, dass ich der CEO dieser Firma bin und dass wir heute um 15 Uhr das wichtige Meeting haben.“

Besser:

„Ich hab’s dir doch gesagt – wenn ich das Meeting heute vermassele, war es das mit meiner Karriere.“

Hier wird die Information durch die Art und Weise, wie die Figur spricht, eingeflochten, ohne dass es gezwungen wirkt. Der Trick ist, den Leser Dinge entdecken zu lassen, anstatt sie mit Informationen zu überschütten.

Indirekte Enthüllungen

Dialoge sind außerdem ein fantastisches Mittel, um Spannung durch indirekte Enthüllungen aufzubauen. Anstatt alle Informationen direkt offenzulegen, kannst Du Andeutungen machen, Geheimnisse zwischen den Figuren entstehen lassen oder Informationen portionsweise liefern.

„Warum bist du damals wirklich abgehauen?“

„Das weißt du genau.“

„Ich will es aber von dir hören.“

„Es spielt keine Rolle mehr.“

Dieser Austausch gibt den Lesern nicht sofort die Antworten, die sie suchen – und genau das hält sie bei der Stange. Sie wollen wissen, was passiert ist, und sie wissen, dass die Figuren mehr wissen, als sie preisgeben. Diese Technik ist besonders nützlich, um Geheimnisse oder vergangene Konflikte schrittweise zu enthüllen.

Dialoge 1

Fehler, die vermieden werden sollten

Es gibt einige typische Stolpersteine, die viele Autoren beim Schreiben von Dialogen machen. Hier sind einige der häufigsten Fehler, die Du kennen solltest.

Ständiges Wiederholen von Namen

Im echten Leben sagen wir selten ständig den Namen der Person, mit der wir sprechen. In Büchern jedoch passiert es oft, dass Autoren aus Versehen Namen zu häufig in Dialogen verwenden. Das wirkt unnatürlich und steif.

Nicht so gut:

„Tom, warum bist du so spät?“

„Ich weiß nicht, Lisa. Es war ein langer Tag, Lisa.“

Stattdessen reicht es, Namen nur dann zu verwenden, wenn es wirklich nötig ist, um Klarheit zu schaffen oder um eine besondere emotionale Betonung zu setzen.

Unrealistische Dialoge

Achte darauf, dass die Sprache Deiner Charaktere authentisch bleibt. Vermeide es, sie zu eloquent oder zu formell sprechen zu lassen, wenn es nicht zu ihrer Figur passt. Auch zu viele umgangssprachliche Begriffe oder Slang können schnell übertrieben wirken.

Anzeige

Fehlende Spannung

Manchmal neigen wir dazu, eine Figur lange Monologe halten zu lassen, besonders wenn wir viele Informationen loswerden wollen. Aber in den meisten Fällen hören wir im echten Leben selten lange Monologe. Menschen interagieren, sie unterbrechen sich, sie reagieren aufeinander. Ein guter Dialog ist dynamisch und fließt wie ein Gespräch zwischen echten Menschen.

Wenn eine Figur also einen längeren Monolog hält, überlege, wie Du das Gespräch auflockern kannst. Lass andere Charaktere einhaken, Fragen stellen oder Kommentare abgeben, um den Dialog lebendig zu halten.

Tipp:

Ein einfacher Trick, um Monologe zu vermeiden, ist, eine andere Figur eine Frage stellen zu lassen, bevor der Redefluss zu lang wird.

Infodumping vermeiden

„Infodumping“ bezeichnet den Moment, in dem zu viele Informationen auf einmal in den Dialog gepackt werden, beispielsweise um dem Leser schnell etwas zu erklären. Das führt oft dazu, dass der Dialog gekünstelt wirkt. Menschen erklären sich im echten Leben selten seitenweise gegenseitig, was gerade passiert oder warum sie so denken. Versuche also, wichtige Informationen nach und nach in den Dialog einfließen zu lassen, anstatt alles auf einmal loszuwerden.

Nicht so gut:

„Wie du weißt, ist das hier der Ort, an dem vor fünf Jahren dieser schreckliche Mord passiert ist, und seitdem trauen sich die Leute kaum noch hierher.“ 

Besser:

„Dieser Ort… Das ist doch der, wo… naja, du weißt schon. Der Mord vor fünf Jahren.“  „Genau der.“

Im zweiten Dialog ist der Informationsgehalt der gleiche, aber es wird subtiler vermittelt und klingt natürlicher.

Dialoge 2

Das Zusammenspiel von Dialogen und Handlung

Gute Dialoge stehen nie für sich allein. Sie funktionieren immer im Zusammenspiel mit der Handlung, den Beschreibungen und der inneren Welt Deiner Figuren. Dialoge sollten die Handlung unterstützen und im Kontext der Geschichte stehen.

Dialoge und Emotionen

Dialoge sind eine fantastische Möglichkeit, um Emotionen zu zeigen. Aber denk daran: Zeige, nicht nur erzählen. Lasse Deine Figuren nicht einfach sagen, wie sie sich fühlen, sondern zeige es auch durch ihre Handlungen, Gesten und das, was sie nicht sagen.

„Ich bin nicht wütend“, sagte sie, während sie die Tasse auf den Tisch knallte.

Der Dialog sagt das eine, aber die Handlung vermittelt eine andere Botschaft. Dies erzeugt eine vielschichtigere Erzählweise, die die Emotionen Deiner Charaktere klarer und fesselnder macht.

Dialoge in Actionszenen

In actiongeladenen Szenen sind Dialoge besonders herausfordernd, weil sie oft die Dynamik der Szene unterbrechen können. Halte die Dialoge in solchen Momenten kurz und prägnant. Deine Figuren haben keine Zeit für lange Reden, wenn gerade die Welt um sie herum in Flammen steht.

„Duck dich!“

„Was?!“

„Jetzt!“

Dieser kurze Dialog passt zur schnellen Handlung und steigert das Tempo der Szene.

Dialoge 3

3 Übungen zur Verbesserung deiner Dialoge

Wie bei jeder Fähigkeit gilt auch beim Dialogschreiben: Übung macht den Meister. Hier sind ein paar Übungen, die Dir helfen können, Deine Dialoge zu verbessern.

Übung 1: Schreibe ohne Dialogtags

Schreibe einen Dialog zwischen zwei Figuren, ohne Dialogtags wie „sagte er“ oder „fragte sie“ zu verwenden. Versuche, den Dialog allein durch die Art der Sätze und die Inhalte verständlich zu machen. Achte darauf, dass die Stimmen der Figuren klar erkennbar bleiben.

Übung 2: Dialog kürzen

Nimm einen längeren Dialog aus einer Deiner Geschichten und kürze ihn auf das Wesentliche. Streiche alle Füllwörter und unnötigen Informationen. Dein Ziel ist es, den Dialog so knapp wie möglich zu halten, ohne dabei wichtige Inhalte oder Emotionen zu verlieren.

Übung 3: Charakterstimmen unterscheiden

Schreibe denselben Dialog zweimal – einmal aus der Perspektive einer ruhigen, bedachten Figur und einmal aus der Sicht eines hitzköpfigen Charakters. Achte darauf, wie sich die Wortwahl, der Satzbau und der Tonfall ändern.

Die berühmten Schlussgedanken

Dialoge sind weit mehr als nur Worte auf einer Seite. Sie sind das A und O jeder Geschichte, denn sie bringen Deine Charaktere zum Leben, treiben die Handlung voran und bauen Spannung auf.

Die wichtigste Regel lautet: Schreibe Dialoge, die sich echt anfühlen. Lass sie natürlich klingen, passend zu den Charakteren und der Situation, und achte darauf, dass sie mehr tun, als nur Informationen zu übermitteln.

Hab keine Angst, verschiedene Techniken auszuprobieren, und finde Deinen eigenen Stil, der zu Dir und Deinen Geschichten passt. Dialoge zu meistern braucht Zeit – aber mit Geduld und Übung wirst Du feststellen, dass sie ein unverzichtbares Element für jede großartige Geschichte sind.

Hast Du einen Lieblings-Dialog? Schreibe ihn gerne in die Kommentare. Ich freue mich darauf!

Nun wünsche ich Dir viel Spaß und „happy writing“!

Buchempfehlungen

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert