Plot-Löcher. Jeder Autor kennt sie, jeder hat sich schon einmal damit herumgeplagt, und viele Anfänger fragen sich, wie man diese unangenehmen Fallstricke des Schreibens vermeiden kann. Wenn Du gerade erst mit dem Schreiben begonnen hast und Dich fragst, wie du Die Handlung Deiner Geschichte flüssig und logisch gestalten kannst, dann bist Du hier genau richtig.
Als Autor kann es eine der größten Herausforderungen sein, eine packende, konsistente Geschichte zu schreiben, die den Leser von Anfang bis Ende fesselt. Doch selbst in den spannendsten und detailliertesten Geschichten können Plot-Löcher entstehen – und sie können die größte Bedrohung für Deine erzählerische Glaubwürdigkeit darstellen. Aber keine Sorge, Plot-Löcher sind nicht das Ende der Welt. Außerdem kannst Du sie erkennen und beheben, bevor sie die Integrität Deiner Geschichte untergraben.
In diesem Beitrag werde ich Dich einmal Schritt für Schritt durch das Thema führen, Dir zeigen, wie du Plot-Löcher erkennst, warum sie entstehen und wie Du sie beheben kannst, bevor sie Deine Geschichte ruinieren.
Ich habe Dir hierzu einige Tipps und Tricks mitgebracht, die dabei helfen können, den Anfang Deiner Geschichte mit Leichtigkeit meistern zu können.
Inhalt
Was ist eigentlich ein Plot-Loch?
Bevor wir uns in die Details vertiefen, lass uns erst einmal klären, was ein Plot-Loch eigentlich ist. Der Begriff „Plot-Loch“ bezeichnet eine Lücke, Inkonsistenz oder Unlogik in der Handlung einer Geschichte. Im Grunde geht es darum, dass etwas in der Handlung nicht aufgeht oder unlogisch ist.
Stell Dir dafür einmal vor, Du liest ein Buch und plötzlich fällt Dir auf, dass ein Charakter sich auf eine Weise verhält, die absolut keinen Sinn ergibt. Oder vielleicht gibt es ein Ereignis, das passiert, aber niemand erklärt, warum oder wie es geschehen konnte. Solche „Löcher“ in der Geschichte nennt man Plot-Löcher.
Ein Plot-Loch ist also:
- Ein Fehler oder eine Unstimmigkeit in der Logik der Geschichte.
- Eine Lücke in der Handlung, bei der wichtige Informationen fehlen oder Ereignisse unerklärt bleiben.
- Etwas, das den Leser aus der Geschichte reißt, weil es unplausibel oder verwirrend ist.

Warum sind Plot-Löcher so problematisch?
Ein gutes Buch oder eine gute Geschichte lebt davon, dass der Leser in die Handlung eintauchen kann, ohne ständig gestört oder aus der Welt gerissen zu werden. Plot-Löcher zerstören diesen Lesefluss und sorgen dafür, dass sich Leser fragen: „Moment, was passiert hier eigentlich?“.
Leser sind schlauer, als viele Autoren denken. Sie hinterfragen die Logik einer Geschichte und erwarten, dass alles einen Sinn ergibt. Wenn ein Plot-Loch groß genug ist, kann es den Leser dazu bringen, die Geschichte abzubrechen oder das Vertrauen in den Autor zu verlieren.
Die verschiedenen Arten von Plot-Löchern
Nicht jedes Plot-Loch ist gleich. Es gibt viele verschiedene Arten von Plot-Löchern und es ist hilfreich, sie zu verstehen, um sie besser vermeiden zu können.
Logische Unstimmigkeiten
Eine der häufigsten Arten von Plot-Löchern ist eine logische Unstimmigkeit. Hier geht es darum, dass etwas in der Handlung keinen Sinn ergibt oder unlogisch ist. Dies kann sich auf den Ablauf der Ereignisse beziehen oder auf das Verhalten eines Charakters.
Beispiele für logische Unstimmigkeiten:
- Ein Charakter, der schwer verletzt wurde, steht plötzlich ohne Erklärung auf und kämpft weiter, als wäre nichts passiert.
- Ein Superheld kann im ersten Akt fliegen, aber im dritten Akt wird diese Fähigkeit vergessen und er gerät in eine gefährliche Lage, die er mit Leichtigkeit hätte vermeiden können.
Vergessene oder unvollständige Handlungsstränge
Manchmal beginnen wir Autoren mit einer großartigen Idee für einen Handlungsstrang, verlieren sie aber im Laufe der Geschichte aus den Augen. Das führt zu vergessenen oder unvollständigen Handlungssträngen, die zu Plot-Löchern werden können.
Beispiele für unvollständige Handlungsstränge:
- Ein Nebencharakter wird eingeführt, erhält eine Hintergrundgeschichte und dann verschwindet er einfach ohne Erklärung.
- Eine mysteriöse Waffe oder ein magisches Artefakt wird in die Geschichte eingeführt, aber seine Bedeutung oder Wirkung wird nie aufgeklärt.

Unplausible Ereignisse
Ein weiteres klassisches Plot-Loch tritt auf, wenn Ereignisse geschehen, die einfach nicht plausibel sind – selbst innerhalb der festgelegten Regeln Deiner Welt. Leser erwarten, dass die Welt, die Du erschaffst, konsistent bleibt und ihren eigenen Regeln folgt.
Beispiele für unplausible Ereignisse:
- Ein Charakter entkommt aus einem Hochsicherheitsgefängnis ohne Hilfe oder Erklärung.
- Ein tot geglaubter Charakter taucht plötzlich wieder auf, ohne dass der Tod oder das Überleben in der Geschichte begründet wird.
Widersprüchliche Charakterhandlungen
Ein weiteres, oft übersehenes Plot-Loch ist das widersprüchliche Verhalten eines Charakters. Wenn ein Charakter plötzlich gegen seine etablierten Überzeugungen oder Eigenschaften handelt, kann das den Leser irritieren und die Glaubwürdigkeit der Figur untergraben.
Beispiele für widersprüchliches Verhalten:
- Ein Charakter, der sich stets für die Wahrheit einsetzt, lügt plötzlich ohne ersichtlichen Grund.
- Ein Feigling wirft sich ohne Vorwarnung in eine gefährliche Situation, ohne dass eine Charakterentwicklung oder Motivation dargelegt wird.
Zeitliche Inkonsistenzen
Zeitliche Plot-Löcher treten auf, wenn Zeitspannen nicht nachvollziehbar sind oder Ereignisse in der Geschichte nicht in einer logischen Abfolge geschehen.
Beispiele für zeitliche Inkonsistenzen:
- Ein Charakter reist eine große Entfernung in nur wenigen Minuten, obwohl dieselbe Reise für andere Figuren Stunden dauert.
- Ein Ereignis, das in der Vergangenheit erwähnt wird, geschieht plötzlich in der Gegenwart oder Zukunft, ohne dass die Zeitachse der Geschichte passt.

Warum Plot-Löcher entstehen
Du kannst es Dir wahrscheinlich schon denken, Plot-Löcher entstehen aus verschiedenen Gründen. Manchmal übersehen wir beim Schreiben einfach wichtige Details. Es kann auch sein, dass wir uns so auf die Hauptgeschichte konzentrieren, dass wir vergessen, wie sich die kleinen Teile miteinander verbinden. Hier sind einige häufige Gründe, warum Plot-Löcher in Geschichten auftauchen:
Mangelnde Planung
Manchmal entstehen Plot-Löcher, weil wir unsere Geschichten nicht gründlich genug planen. Wenn wir direkt in die Geschichte eintauchen, ohne uns Gedanken über die Struktur, die Zeitachse und die Charakterentwicklung zu machen, können wir wichtige Punkte vergessen, die später als Plot-Löcher auftauchen.
Komplexität der Geschichte
Einige Plot-Löcher entstehen, weil unsere Geschichten zu komplex werden. Es ist zwar verlockend, mehrere Handlungsstränge und Charaktere einzuführen, aber das erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass wir den Überblick verlieren und unbeabsichtigt ein Plot-Loch schaffen.
Änderungen während des Schreibprozesses
Wenn wir eine Geschichte schreiben, ändern wir oft Details, Charaktere oder Handlungsstränge, während wir vorankommen. Diese Änderungen können jedoch zu Plot-Löchern führen, wenn wir nicht darauf achten, dass die gesamte Geschichte kohärent bleibt.
Unzureichende Recherche
Besonders bei Geschichten, die in einer realen oder stark reglementierten Welt spielen, können Plot-Löcher entstehen, wenn wir nicht genug recherchieren. Falsche Fakten, unlogische Szenarien oder ungenaue Darstellungen von Ereignissen können zu Plot-Löchern führen, die die Glaubwürdigkeit deiner Geschichte gefährden.

Wie Du Plot-Löcher erkennst
Jetzt, wo Du weißt, was Plot-Löcher sind und warum sie entstehen, wollen wir uns ansehen, wie Du sie in Deiner eigenen Geschichte erkennen kannst. Manchmal ist es gar nicht so einfach, sie zu finden, weil wir Autoren so tief in der Geschichte stecken, dass wir die Fehler nicht bemerken.
Hier sind einige Strategien, die Dir helfen, Plot-Löcher aufzuspüren, bevor sie zum Problem werden:
Die eigene Geschichte kritisch hinterfragen
Das mag offensichtlich klingen, aber einer der besten Wege, um Plot-Löcher zu finden, ist, Deine eigene Geschichte aus der Perspektive eines Lesers zu betrachten. Frag dich:
- Warum passiert das? – Gibt es eine klare Begründung für die Ereignisse in der Handlung?
- Was ist die Motivation hinter den Handlungen der Charaktere? – Handeln die Charaktere entsprechend ihrer Persönlichkeit und ihres bisherigen Verhaltens?
- Wie passen die Ereignisse zusammen? – Gibt es Lücken in der Logik oder in der Zeitlinie?
Wenn Du Dir diese Fragen stellst, kannst du potenzielle Plot-Löcher aufspüren und sofort handeln, bevor sie zu großen Problemen werden.
Tipp:
Es kann auch helfen, Deine Geschichte für ein paar Tage oder Wochen ruhen zu lassen, bevor Du sie noch einmal liest. Wenn du Abstand gewinnst, siehst Du die Dinge oft klarer und erkennst Fehler, die Dir vorher nicht aufgefallen sind.
Beta-Leser einbeziehen
Beta-Leser sind eine unschätzbare Hilfe, wenn es darum geht, Plot-Löcher zu erkennen. Deine Leser sehen die Geschichte zum ersten Mal und sind nicht in die Handlung involviert wie Du. Sie können dir ehrliches Feedback geben und Dich auf Logikfehler hinweisen.
Mögliche Fragen an Deine Beta-Leser:
- Gab es Stellen, an denen Du verwirrt warst oder wo etwas keinen Sinn ergab?
- Sind die Handlungen der Charaktere nachvollziehbar?
- Gibt es offene Fragen oder unvollständige Handlungsstränge?
Beta-Leser können Plot-Löcher entdecken, die Dir selbst möglicherweise entgangen sind, weil Du zu sehr in der Geschichte steckst.
Tipp:
Wähle Beta-Leser aus, die sich für Dein Genre interessieren und auch bereit sind, konstruktive Kritik zu üben. Je detaillierter ihre Rückmeldungen sind, desto besser.
Logik-Check
Manchmal sind Plot-Löcher das Ergebnis von logischen Fehlern. Dinge geschehen einfach, ohne dass sie in der Geschichte wirklich erklärt oder begründet werden. Ein klassisches Beispiel dafür ist der „Deus ex Machina“ – wenn ein Problem auf wundersame Weise gelöst wird, ohne dass die Handlung oder die Charaktere aktiv dazu beitragen.
Tipp:
Erstelle eine Liste der wichtigsten Ereignisse in Deiner Geschichte und überprüfe, ob jedes Ereignis eine logische Folge der vorherigen Handlungen ist. Achte auch darauf, dass die Lösungen für die Konflikte in deiner Geschichte glaubwürdig und motiviert sind.

Wie man Plot-Löcher behebt
Was also tun, wenn Du ein Plot-Loch in deiner Geschichte gefunden hast? Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Du Plot-Löcher beheben und Deine Geschichte wieder auf den richtigen Kurs bringen kannst.
Das Plot-Loch direkt schließen
Die einfachste und oft effektivste Methode ist, das Plot-Loch direkt zu schließen. Das bedeutet, dass Du die fehlende Logik oder das fehlende Detail in der Handlung erklärst.
Beispiel:
Wenn ein Charakter plötzlich eine wichtige Information hat, die er vorher nicht hatte, kannst Du einfach eine kurze Szene einfügen, in der er diese Information erhält. Manchmal reicht schon ein Satz oder ein Absatz, um das Plot-Loch zu schließen.
Tipp:
Sei aber vorsichtig, dass Du die Erklärung nicht zu erzwungen oder unnatürlich wirken lässt. Die Erklärung sollte organisch in die Geschichte eingebunden werden.
Die Handlung umstrukturieren
Manchmal ist das Plot-Loch zu groß, um es einfach zu erklären. In solchen Fällen musst Du möglicherweise die Struktur deiner Handlung überarbeiten. Das bedeutet, dass Du Teile der Geschichte neu ordnen, Szenen hinzufügen oder entfernen musst, um die Logik wiederherzustellen.
Beispiel:
Wenn ein Charakter plötzlich in einer gefährlichen Situation auftaucht, ohne dass erklärt wird, wie er dorthin gekommen ist, kannst Du eine zusätzliche Szene hinzufügen, die seinen Weg dorthin beschreibt.
Tipp:
Scheue Dich nicht, größere Änderungen vorzunehmen, wenn sie notwendig sind. Manchmal kann aber auch eine kleine Änderung im Anfangskapitel große Auswirkungen auf den Rest der Geschichte haben.
Recherchieren und Fakten prüfen
Wenn Plot-Löcher durch ungenaue oder falsche Informationen entstehen, ist es wichtig, dass Du Dir die Zeit nimmst, gründlich zu recherchieren. Besonders in historischen Romanen, Science-Fiction oder Fantasy-Geschichten, in denen bestimmte Regeln für die Welt gelten, können falsche Fakten die Glaubwürdigkeit Deiner Geschichte untergraben.
Beispiel:
Wenn Deine Geschichte in einem mittelalterlichen Setting spielt und Deine Charaktere Schusswaffen verwenden, solltest Du sicherstellen, dass diese Waffen historisch korrekt sind.
Tipp:
Führe sorgfältige Recherchen durch und prüfe die Quellen, die Du verwendest. Wenn Du Zweifel hast, ob eine Tatsache in Deine Geschichte passt, recherchiere lieber etwas länger, als später ein Plot-Loch zu riskieren.
Komplexe Handlungsstränge vereinfachen
Manchmal entsteht ein Plot-Loch, weil der Handlungsstrang einfach zu kompliziert ist. Wenn Du merkst, dass Deine Geschichte verworren und unlogisch wird, kann es hilfreich sein, die Handlung zu vereinfachen.
Beispiel:
Wenn Du mehrere Handlungsstränge hast, die sich nicht gut miteinander verbinden, solltest Du überlegen, ob es sinnvoll ist, einige davon zu streichen oder zu vereinfachen. Eine klarere und direktere Handlung kann dazu beitragen, dass Deine Geschichte flüssiger und logischer wirkt.
Tipp:
Fokussiere Dich auf das Wesentliche. Frage Dich, welche Handlungsstränge wirklich zur Geschichte beitragen und welche Du vielleicht weglassen kannst, ohne die zentrale Aussage oder das Thema zu verlieren.

Wie Du Plot-Löcher vermeidest
Jetzt, wo Du weißt, wie man Plot-Löcher erkennt und behebt, fragst Du Dich vielleicht, wie Du sie von Anfang an vermeiden kannst. Hier sind einige Techniken, die Dir dabei helfen können, Plot-Löcher von vornherein zu verhindern.
Plotten und Planen im Voraus
Viele Autoren schwören darauf, ihre Geschichten im Voraus zu planen. Das Plotten Deiner Geschichte kann Dir helfen, den Überblick über alle Handlungsstränge zu behalten und sicherzustellen, dass keine logischen Fehler auftreten.
Methoden, die Dir helfen können:
- Die Schneeflocken-Methode: Diese Methode beginnt mit einer einfachen Idee, die nach und nach ausgearbeitet wird, bis eine vollständige Handlung entsteht.
- Die Drei-Akt-Struktur: Diese traditionelle Erzählstruktur teilt die Geschichte in drei Akte – Einleitung, Konflikt und Auflösung – und hilft Dir dabei, die Handlung logisch aufzubauen.
Tipp:
Auch wenn Du ein „Pantser“ bist – also jemand, der ohne vorherige Planung schreibt – kann es hilfreich sein, zumindest eine grobe Übersicht über die Hauptpunkte Deiner Geschichte zu haben.
Charakterbögen und Zeitlinien erstellen
Eine der häufigsten Ursachen für Plot-Löcher sind Inkonsequenzen bei den Charakteren oder in der Zeitlinie. Wenn ein Charakter plötzlich anders handelt als bisher oder wenn Ereignisse in einer unlogischen Reihenfolge passieren, kann das die Leser verwirren.
Charakterbögen:
Erstelle für jede Figur einen Charakterbogen, der alle wichtigen Informationen enthält: Aussehen, Hintergrundgeschichte, Motivation, Entwicklung im Verlauf der Geschichte. So vermeidest Du, dass ein Charakter unbewusst seine Persönlichkeit oder seine Ziele ändert.
Zeitlinien:
Eine Zeitlinie kann Dir helfen, die Abfolge der Ereignisse in Deiner Geschichte zu strukturieren und sicherzustellen, dass alles in der richtigen Reihenfolge geschieht.
Regelmäßige Überarbeitung und kritisches Lesen
Überarbeitung ist der Schlüssel zur Vermeidung von Plot-Löchern. Nach dem ersten Entwurf solltest Du Deine Geschichte regelmäßig überarbeiten und nach logischen Fehlern suchen.
Tipp:
Konzentriere Dich bei jeder Überarbeitung auf einen anderen Aspekt der Geschichte. Einmal kannst Du den Fokus auf die Handlung legen, ein anderes Mal auf die Charaktere oder die Zeitlinie.
Die berühmten Schlussgedanken
Du solltest verstehen: Plot-Löcher sind ein natürlicher Teil des Schreibprozesses und es ist nichts, wofür man sich schämen muss. Wichtig ist, dass Du lernst, sie zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu einem Problem für Deine Geschichte werden. Mit den richtigen Techniken und ein wenig Geduld kannst Du Deine Geschichten flüssiger und logischer gestalten und die Glaubwürdigkeit Deiner Handlung bewahren.
Wenn Du einmal feststellst, dass Du in Deiner Geschichte auf ein Plot-Loch gestoßen bist, sieh es als Chance, Deine Erzählung zu verbessern. Jeder Fehler ist eine Möglichkeit, als Autor zu wachsen und Deine Fähigkeiten zu verfeinern.
Hast Du selbst schon einmal Plot-Löcher entdeckt? Wie bist Du damit umgegangen? Teile Deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren!
Nun noch viel Spaß und „happy writing“!
Buchempfehlungen
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Schreibe den ersten Kommentar