Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Schlagwort: Plotten

Kreativität trifft Struktur: Die Plot-Outline als Wegweiser

Vielleicht ist Dir das auch schon passiert: Du hast eine großartige Idee für eine Geschichte, aber plötzlich fühlst Du Dich überfordert. Wo sollst Du anfangen? Was, wenn Du Dich mitten in der Handlung festfährst und nicht mehr weiter weißt? Hier kommt die Plot-Outline ins Spiel.
In diesem Beitrag zeige ich Dir, was eine Plot-Outline ist, warum sie für das kreative Schreiben so wertvoll ist, und welche Elemente sie enthalten sollte.

Plot-Löcher? So findest Du sie und rettest Deine Geschichte!

Plot-Löcher. Jeder Autor kennt sie, jeder hat sich schon einmal damit herumgeplagt, und viele Anfänger fragen sich, wie man diese unangenehmen Fallstricke des Schreibens vermeiden kann. Wenn Du gerade erst mit dem Schreiben begonnen hast und Dich fragst, wie du Die Handlung Deiner Geschichte flüssig und logisch gestalten kannst, dann bist Du hier genau richtig.
In diesem Beitrag werde ich Dich einmal Schritt für Schritt durch das Thema führen, Dir zeigen, wie du Plot-Löcher erkennst, warum sie entstehen und wie Du sie beheben kannst, bevor sie Deine Geschichte ruinieren.

Organisation leicht gemacht: Überblick über Charaktere / Handlung

Wie behält man den Überblick über all die Charaktere, Handlungsstränge und Details, die eine Geschichte ausmachen? Es kann schnell überwältigend werden, wenn man versucht, alles im Kopf zu behalten. Glücklicherweise gibt es viele Techniken und Werkzeuge, die Dir bei der Organisation beispielsweise der Charaktere und Handlungen helfen können. So schaffst Du es, diese Komplexität zu bewältigen.
In diesem Beitrag möchte ich Dir gerne einmal einige der besten Methoden vorstellen, die mir geholfen haben, meine Geschichten besser zu organisieren – und ich hoffe, sie werden auch Dir nützlich sein.

Die Heldenreise-Methode: Ein Leitfaden zum Plotten (Teil 2)

In diesem Beitrag geht es weiter mit der Heldenreise. Im zweiten Teil gehe ich auf die Stufen 6 bis 12 ein. Außerdem gibt es noch einige Pros und Contras, die Dir bei der Entscheidung helfen können, ob Du diese Methode bei Deiner Geschichte einsetzen möchtest. Also, los geht’s!