Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Symbole und Allegorie: Mehrschichtige Geschichten schreiben

Lesezeit: ca. 10 Minuten

Schön, dass Du wieder da bist! In dieser Ausgabe möchte ich über ein interessantes Thema schreiben, was erst einmal vielleicht etwas langweilig klingt, aber am Ende sehr wertvoll für Dein Buch ist. Nämlich „Symbole und Allegorie“ in Geschichten. Diese beiden (nennen wir es mal) Techniken können Dir dabei helfen, Tiefe und diverse Schichten in Deine Erzählung einzuflechten.

Symbole sind Objekte, Charaktere oder Farben, die mehr bedeuten, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Sie ermöglichen es dir, deine Botschaften subtil und elegant zu übermitteln. Eine Allegorie hingegen ist eine ganze Geschichte oder ein längerer Textabschnitt, der eine tiefere, oft moralische oder politische Bedeutung hat. Mit der Anwendung dieser beiden Techniken kannst Du Deine Geschichte mehrdimensional und ansprechender machen.

Doch wie geht das?

Dafür ist dieser Beitrag gedacht. Ich werde Dir erklären, was diese Techniken genau sind und wie Du sie auf kreative und natürliche Weise in Deine eigenen Erzählungen integrieren kannst.

Blog-Journal (PDF)

Beitrag herunterladen und offline lesen:

Symbole und Allegorie - Mehrschichtige Geschichten schreiben

Also, lass uns loslegen!

Was sind Symbole?

Die Verwendung von Symbolik beim Schreiben ermöglicht es Dir, bei bestimmten Objekten, Figuren, Farben oder sogar Handlungen eine tiefere Bedeutung zu erhalten. Also über die eigentliche wörtliche oder offensichtliche Bedeutung hinaus. Ein Symbol ist also mehr als das, was es auf den ersten Blick zu sein scheint (wie oftmals auch im wahren Leben).

Hier ein paar Beispiele:

  • Eine Rose kann nicht nur eine schöne Blume sein, sondern auch Liebe und Romantik symbolisieren.
  • Ein Sturm kann nicht nur schlechtes Wetter darstellen, sondern auch Chaos oder innere Unruhe.
  • Ein Schlüssel, der für Freiheit oder Geheimnisse steht.
  • Eine Farbe, wie Blau, das für Ruhe und Frieden steht.
  • Figuren selbst können symbolisch sein, wie etwa ein weiser alter Mentor, der für Weisheit und Erfahrung steht.
  • Sogar bestimmte Handlungen können symbolische Bedeutungen tragen, wie das Überqueren einer Brücke, das oft für den Übergang zu einem neuen Lebensabschnitt steht.

Du merkst, bei einem Symbol handelt es sich um ein Element in Deiner Geschichte, das eine zusätzliche, oft abstrakte Bedeutung vermittelt. Dabei können Symbole viele Formen annehmen und sind in der Lage, verschiedene Ebenen einer Geschichte zu erweitern.

Warum solltest Du Symbole verwendet?

Nun, eine gute Frage. Symbole werden dazu verwendet, um Geschichten mehr Tiefe und Mehrdeutigkeit zu verleihen. Sie ermöglichen damit den Lesern, auf einer tieferen Ebene mit der Geschichte zu interagieren und mehr aus ihr herauszuholen – als da tatsächlich auf der Seite steht. Anstatt also nur die oberflächliche Handlung zu verfolgen, können Leser, die Symbole erkennen sowie zusätzliche Bedeutungen und Schichten entdecken.

Anzeige

Tipps für den Einsatz von Symbolik

Beim Einsatz von Symbolik solltest Du einige wichtige Dinge beachten, um sicherzustellen, dass sie effektiv und ansprechend ist.

„Falle nicht mit der Tür ins Haus“

Achte darauf, dass Symbole nicht zu offensichtlich sind. Wenn Du Symbole nämlich zu deutlich machst, könnte das Interesse des Lesers nachlassen, da die Geschichte möglicherweise zu vorhersehbar wirkt. Stattdessen sollten Symbole subtil und mehrdeutig sein, sodass sie den Leser zum Nachdenken anregen und zum Entdecken einladen. Zum Beispiel könnte ein wiederkehrendes Motiv einer zerbrochenen Uhr in Deiner Geschichte auf die Themen der verlorenen Zeit und verpasster Gelegenheiten hinweisen, ohne dass dies explizit gesagt wird. Der Leser wird diese tiefere Bedeutung dann allmählich.

„Mach keine halben Sachen“

Wenn Du ein Symbol in Deiner Geschichte einbaust, dann solltest Du dieses auch kontinuierlich wiederholen und durchgängig verwenden. So festigst und stärkst Du die Bedeutung. Wenn Du zum Beispiel die Farbe Rot als Symbol für Gefahr oder Leidenschaft einsetzt, sollte sie an verschiedenen Stellen in Deiner Geschichte auftauchen, um diese Assoziation zu unterstützen. Dadurch hilfst Du Deinem Leser, die Symbolik auch zu erkennen und die Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen der Geschichte zu verstehen.

„Übertreibe es nicht“

Bei dem Einsatz von Symbolik solltest Du darauf achten, dass Du nicht zu viele verschiedene Symbole gleichzeitig einführst. Das kann ansonsten schnell zu Verwirrungen führen. Fokussiere Dich lieber auf ein paar einzelne, gut durchdachte Symbole und setze diese sorgfältig und konsistent ein. So kannst Du sichergehen, dass Deine Symbolik auch entsprechend kraftvoll und bedeutsam ist.

Symbolik und Allegorie Lotusbluete 1

Was ist Allegorie?

Bei einer Allegorie handelt es sich um eine erweiterte Metapher, bei der die gesamte Erzählung eine symbolische Bedeutung hat. Im Gegensatz zu einem einfachen Symbol, das ein einzelnes Objekt oder Element ist, zieht sich die Allegorie durch die gesamte Geschichte. Jeder Aspekt der Handlung, der Charaktere und der Umgebung kann somit eine tiefere, oft versteckte Bedeutung haben. So hast Du die Möglichkeit, etwaige abstrakte Ideen oder komplexe Konzepte durch konkrete, greifbare Beispiele zu veranschaulichen.

Wie wäre es mit einem bekannten Beispiel:

Schauen wir uns doch mal die „Farm der Tiere“ von George Orwell an. Auf den ersten Blick ist es eine Geschichte über Tiere, die eine Revolution gegen ihre menschlichen Bauernführer starten. Doch in Wirklichkeit ist es eine Allegorie auf die Russische Revolution und die anschließende Entwicklung der Sowjetunion. Jede Tierart und jedes Ereignis symbolisierten reale historische Figuren und Ereignisse.

Allegorien werden also oft verwendet, um moralische, religiöse oder politische Botschaften zu vermitteln. Durch die Verschlüsselung komplexer Ideen in einer leicht verständlichen Erzählung ermöglichen sie den Lesern die dahinterliegenden Botschaften besser zu verstehen.

Anzeige

Tipps für den Einsatz von Allegorie

Auch beim Einsatz von Allegorie in Deiner Geschichte solltest Du einige wesentliche Prinzipien beachten, um sicherzustellen, dass Deine Botschaft auch klar und wirkungsvoll ankommt.

„Nimm Bezug auf die Realität“

Deine Allegorie sollte eine klare Botschaft und Struktur haben. Das bedeutet, dass die allegorischen Elemente einen deutlichen Bezug zur realen Welt oder zu realen Konzepten haben sollten. Deine Leser sollten in der Lage sein, die Parallelen zwischen Deiner Geschichte und den tatsächlichen Themen, die Du ansprechen möchtest, zu erkennen. Wenn Du zum Beispiel eine Allegorie über die Gefahren von Machtmissbrauch schreiben möchtest, könnten Deine Charaktere und ihre Handlungen symbolisch für historische oder aktuelle politische Figuren und Ereignisse stehen.

„Halte es einfach“

Achte darauf, dass die Allegorie zugänglich und verständlich bleibt. Das erleichtert es Lesern, sie zu verstehen, auch wenn sie vielleicht mit dieser Methode nicht so vertraut sind. Wenn Deine Allegorie beispielsweise zu komplex oder vielschichtig ist, riskierst Du, dass die Leser den Faden verlieren und die zentrale Botschaft nicht erfassen.

Finde also die Balance zwischen „tiefgründig“ als auch „verständlich“. Oftmals ist das kein leichtes Unterfangen.

Symbolik und Allegorie Lotusbluete 2

Wie setzt Du Symbolik und Allegorie in Deiner Geschichte ein?

Was ist Dein Hauptthema?

Der erste Schritt, um Symbolik und Allegorie in Deiner Geschichte effektiv einzusetzen, besteht darin, die Hauptthemen Deiner Erzählung zu identifizieren. Überlege Dir also einmal, welche zentralen Botschaften, Emotionen oder Konflikte Du dem Leser vermitteln möchtest. Möchtest Du zum Beispiel eine Geschichte über Liebe und Verlust schreiben? Oder geht es Dir eher darum, den Kampf zwischen Gut und Böse zu thematisieren? Sobald Du das Kernthema Deiner Geschichte klar vor Augen hast, kannst Du auch gezielt Symbole und allegorische Elemente auswählen, die diese Themen unterstützen und verstärken.

Nimm Dir ruhig die erforderliche Zeit, um Deine Themen gründlich zu durchdenken und zu formulieren. Schreibe sie auf und reflektiere darüber, welche Bilder, Objekte oder Charaktere diese Themen repräsentieren könnten. Wenn Dein Hauptthema beispielsweise der innere Kampf eines Charakters ist, der zwischen Pflicht und Freiheit hin- und hergerissen ist, könntest Du Symbole wie einen Käfig (für Einschränkungen) und einen Vogel (für Freiheit) verwenden. Diese Symbole können in verschiedenen Kontexten und Szenen auftauchen, um das zentrale Thema subtil zu unterstreichen.

Bei der Auswahl von allegorischen Elementen solltest Du darüber hinaus darauf achten, dass sie ebenfalls eng mit Deinem Hauptthema verknüpft sind. Eine Allegorie funktioniert am besten, wenn sie eine klare und zusammenhängende Erweiterung des Themas darstellt. Wenn Dein Thema zum Beispiel die Korruption in der Politik ist, könntest Du eine Geschichte über eine fiktive Stadt schreiben, in der die Bürger gegen einen tyrannischen Bürgermeister kämpfen. Jede Figur und jedes Ereignis in dieser Stadt könnte symbolisch für Aspekte der politischen Korruption stehen.

Anzeige

Integration in die Handlung

Um Symbolik und Allegorie wirkungsvoll in Deine Geschichte zu integrieren, ist es wichtig, dass diese Elemente natürlich in die Handlung und Charakterentwicklung eingebettet sind. Anders gesagt, Symbole und allegorische Elemente sollten sich nahtlos in die Erzählung einfügen, sodass sie organisch wirken und die Geschichte auf eine subtilere Weise bereichern. Dies bedeutet unter anderem, dass etwaige Symbole nicht nur als dekorative Details dienen sollten, sondern tief in die Handlung und die Entscheidungen der Charaktere verwoben sein müssen.

Achte darauf, Symbole nicht erzwungen oder überladen wirken zu lassen. Wenn Du zum Beispiel eine Blume als Symbol für die zerbrechliche Schönheit des Lebens verwenden möchtest, sollte sie in Momenten auftauchen, die diese Idee unterstützen und vertiefen – etwa in einer Szene, in der ein Charakter über seine Vergänglichkeit nachdenkt oder einen Verlust erlebt. Die Blume sollte natürlich und sinnvoll in die Umgebung und die Handlung eingebaut werden, sodass sie ihre symbolische Kraft entfalten kann, ohne aufdringlich zu wirken.

Ein weiteres Beispiel könnte ein Charakter sein, der einen schweren Stein als Last trägt. Dieser Stein könnte symbolisch für Schuld oder Verantwortung stehen, aber er sollte in einer Weise präsentiert werden, die für den Leser nachvollziehbar ist und die Handlung vorantreibt. Vielleicht sieht der Leser den Charakter zuerst nur mit dem Stein? Und erst im Verlauf der Geschichte wird die symbolische Bedeutung klarer, durch Interaktionen und Entwicklungen, die diese Last thematisieren.

Symbolik und Allegorie Lotusbluete 3

Schreibübung: Symbolische Szenen

Wie wäre es mit ein wenig Übung? Ich habe Dir mal eine Aufgabenstellung zum Einsatz eines Symbols mitgebracht:

Aufgabenstellung:

Schreibe eine kurze Szene, in der ein einfaches Objekt symbolische Bedeutung hat

Hinweis:

Eine effektive Methode, um das Schreiben mit Symbolik zu üben, besteht darin, eine kurze Szene zu verfassen, in der ein einfaches Objekt eine tiefere, symbolische Bedeutung trägt. Dies hilft Dir, die Technik der Symbolik besser zu verstehen und sie gezielt in Deine Geschichten zu integrieren. Zum Beispiel könnte eine zerbrochene Uhr als Symbol für vergangene Zeit und verlorene Chancen dienen. Beginne damit, eine Szene zu skizzieren, in der dieses Objekt eine zentrale Rolle spielt und eine tiefere Bedeutung für die Handlung oder den Charakter hat.

Beispiel-Szene:

Eine zerbrochene Uhr als Symbol für vergangene Zeit und verlorene Chancen

Stell Dir vor, Du schreibst eine Szene, in der Deine Protagonistin, nennen wir sie einfach mal „Anna“, das alte Haus ihrer verstorbenen Großmutter durchstöbert. Während sie durch den staubigen Dachboden geht, entdeckt sie eine zerbrochene Uhr, die einst auf dem Kaminsims gestanden hatte. Die Zeiger der Uhr sind um Mitternacht stehen geblieben, und das Glas ist gesprungen. Anna hält die Uhr in ihren Händen und erinnert sich an die Geschichten, die ihre Großmutter ihr über verlorene Gelegenheiten und verpasste Chancen erzählt hat. Die Uhr symbolisiert die Zeit, die unwiederbringlich vergangen ist, und die verpassten Momente, die Anna nun bedauert. Sie denkt an die vielen Male, die sie geplant hatte, ihre Großmutter zu besuchen, aber andere Dinge waren immer wichtiger. Jetzt, da ihre Großmutter nicht mehr da ist, fühlt sich die Zeit eingefroren und die zerbrochene Uhr wird zu einem greifbaren Symbol für ihre Reue und den Wunsch, die Zeit zurückdrehen zu können.

Ergebnis:

In dieser Szene dient die zerbrochene Uhr nicht nur als ein einfacher Gegenstand, sondern als ein starkes Symbol für Annas innere Gefühlswelt und die zentralen Themen der Geschichte. Durch solche Übungen lernst Du, wie Du alltägliche Objekte mit tiefgründigen Bedeutungen aufladen und Deine Erzählung dadurch bereichern kannst. Es hilft Dir außerdem, Deine Leser auf einer emotionalen Ebene zu erreichen und ihnen ein tieferes Verständnis für die Charaktere und ihre Geschichten zu vermitteln.

Anzeige

Schreibübung: Allegorische Kurzgeschichte

Und wie wäre es noch mit einer kleinen Übung zur Allegorie?

Aufgabenstellung:

Schreibe eine kurze Geschichte mit einer klaren allegorischen Botschaft

Hinweis:

Das ist eine wunderbare Übung, um das Schreiben von Allegorien zu erlernen. Sie besteht darin, eine kurze Geschichte zu verfassen, die eine klare allegorische Botschaft vermittelt. Denk bei der Übung daran, dass eine Allegorie die Handlung, Charaktere und Ereignisse nutzt, um tiefere Bedeutungen und Botschaften darzustellen.

Beispiel:

Eine Geschichte über eine Reise, die die Herausforderungen und Erfolge im Leben darstellt

Stell Dir dieses Mal vor, Du schreibst die Geschichte von Leo, einem jungen Abenteurer, der sich auf eine lange und beschwerliche Reise begibt, um den legendären „Berg der Weisheit“ zu erreichen. Zu Beginn seiner Reise ist Leo voller Enthusiasmus und Tatendrang, ähnlich wie wir oft am Anfang eines neuen Lebensabschnitts stehen. Auf seinem Weg begegnet er verschiedenen Hindernissen: zum Beispiel einen dichten, finsteren Wald, der für die Ungewissheiten und Ängste des Lebens steht. Oder etwa einen reißenden Fluss, der die schwierigen Entscheidungen und Veränderungen symbolisiert. Vielleicht auch eine endlose Wüste, die für die Zeiten der Einsamkeit und Selbstreflexion steht.

Unterwegs trifft Leo darüber hinaus auf verschiedene Weggefährten – einige unterstützen und ermutigen ihn, während andere ihn behindern oder in die Irre führen. Diese Charaktere stehen allegorisch für die verschiedenen Menschen, denen wir in unserem Leben begegnen. Sie haben positive sowie negative Einflüsse auf uns. Trotz der vielen Herausforderungen gibt Leo aber nicht auf. Er lernt aus seinen Fehlern, wächst an seinen Erfahrungen und wird stärker.

Am Ende seiner Reise, als er endlich den Gipfel des „Bergs der Weisheit“ erreicht, erkennt Leo, dass die wahre Weisheit nicht in einem physischen Ort liegt, sondern in der Reise selbst. In den Lektionen, die er gelernt und den persönlichen Wachstumsphasen, die er durchlaufen hat.

Ergebnis:

Diese allegorische Geschichte vermittelt zum Beispiel die Botschaft, dass das Leben voller Herausforderungen und Prüfungen ist, aber auch voller wertvoller Lektionen und persönlicher Erfolge. Der Weg zu unseren Zielen ist oft das, was uns am meisten formt und lehrt. Das gilt im Übrigen auf für das kreative Schreiben!

Die berühmten Schlussgedanken

Symbolik und Allegorie sind kraftvolle Werkzeuge, die Deine Geschichten auf eine tiefere, bedeutungsvollere Ebene heben können. Als Anfänger mag der Gedanke, solche Techniken zu verwenden, vielleicht einschüchternd wirken, aber lass Dich davon nicht abschrecken. Beginne mit kleinen Schritten: Füge ein einfaches Symbol in Deine Erzählung ein oder entwickle eine kurze allegorische Geschichte, um zu üben.

Teile gerne Deine Erfahrungen und Fragen in den Kommentaren mit mir. Ich freue mich darauf!

Viel Spaß beim Ausprobieren und „happy writing“!

Buchempfehlungen

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert