Es kann durchaus schnell passieren, dass man sich in seinen Ideen verliert. Vielleicht ist Dir das auch schon passiert: Du hast eine großartige Idee für eine Geschichte, aber plötzlich fühlst Du Dich überfordert. Wo sollst Du anfangen? Was, wenn Du Dich mitten in der Handlung festfährst und nicht mehr weiter weißt? Hier kommt die Plot-Outline ins Spiel. Sie ist praktisch Dein Fahrplan, der Dir hilft, die Kontrolle über Deine Geschichte zu behalten und Dir eine Richtung gibt. Egal, ob Du eine Kurzgeschichte oder einen ganzen Roman planst – eine Plot-Outline kann der entscheidende Unterschied zwischen einem ziellosen Schreiben und einer strukturierten, packenden Geschichte sein.
In diesem Beitrag zeige ich Dir, was eine Plot-Outline ist, warum sie für das kreative Schreiben so wertvoll ist, und welche Elemente sie enthalten sollte. Das Ziel ist es, dass Du in der Lage bist, Deine eigene Plot-Outline zu erstellen, die Dich sicher durch den Schreibprozess führt.
Inhalt
Häh? Was ist nun eine Plot-Outline?
Ganz einfach: Eine Plot-Outline ist im Grunde ein umfassender Plan für Deine Geschichte. Sie hilft Dir, den Überblick über Deine Handlung, Deine Figuren und Deine Erzählstruktur zu behalten. Sie ist also ein Werkzeug, das Dir dabei hilft, Dich auf das Wesentliche zu konzentrieren und dafür sorgt, dass Du nicht den roten Faden verlierst.
Es gibt viele verschiedene Schreibstile und Herangehensweisen. Einige Autoren schreiben ohne jegliche Vorbereitung, während andere ihre Geschichten bis ins kleinste Detail planen. Doch egal, wie Du persönlich ans Schreiben herangehst, eine Plot-Outline kann Dir helfen, Deine Ideen zu organisieren und klare Strukturen zu schaffen.

Braucht man wirklich eine Plot-Outline?
Vielleicht fragst Du Dich, warum Du eine Plot-Outline überhaupt brauchst. Schließlich gibt es ja Autoren, die ohne eine klare Planung direkt losschreiben, oder? Tatsächlich gibt es zwei Ansätze im kreativen Schreiben, die oft diskutiert werden: „Pantser“ und „Plotter“. Pantser sind Autoren, die „aus der Hüfte schießen“ und ihre Geschichten spontan entwickeln, während Plotter alles im Voraus planen.
Insbesondere für Anfänger kann das Schreiben ohne eine Struktur oft zu Frustration führen. Du kannst Dich in Deinen eigenen Ideen verlieren, an einem Punkt der Handlung festhängen oder gar das Interesse an Deiner Geschichte verlieren, weil Du nicht mehr weißt, wie es weitergehen soll. Eine Plot-Outline kann Dir helfen, diese Hindernisse zu überwinden und sicherzustellen, dass Du auch in schwierigen Schreibphasen vorankommst.
Grundlegende Bestandteile einer Plot-Outline
Was sind nun aber die grundlegenden Bestandteile, die in jede gute Plot-Outline gehören?
Prämisse
Die Prämisse ist praktisch der Kern Deiner Geschichte. Es ist die Grundidee, die alles zusammenhält. Bevor Du eine Plot-Outline erstellst, solltest Du also in der Lage sein, die Prämisse Deiner Geschichte in einem Satz zusammenzufassen. Was ist das Herzstück der Handlung? Worum geht es im Kern?
Zum Beispiel könnte die Prämisse für eine klassische Heldenreise lauten: „Ein junger Held begibt sich auf eine gefährliche Reise, um die Welt vor einer drohenden Gefahr zu retten.“ Oder für eine romantische Komödie: „Zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, verlieben sich ineinander, während sie sich gegenseitig das Leben schwer machen.“
Die Prämisse hilft Dir, den Fokus Deiner Geschichte klar zu definieren. Sie ist der Ausgangspunkt für Deine gesamte Handlung und sollte immer im Hinterkopf behalten werden, wenn Du Deine Plot-Outline erstellst.
Thema
Das Thema Deiner Geschichte ist das übergeordnete Konzept oder die Botschaft, die Du vermitteln möchtest. Es ist der rote Faden, der sich durch die gesamte Handlung zieht. Oft ist das Thema eng mit der Prämisse verbunden, aber während die Prämisse die äußere Handlung beschreibt, bezieht sich das Thema eher auf die emotionale oder philosophische Ebene.
Beispiele für Themen sind: Liebe, Verlust, Gerechtigkeit, Rache, Selbstfindung, Freiheit oder Macht. Das Thema muss nicht immer offensichtlich sein, aber es sollte durch die gesamte Geschichte hindurch schimmern. Es verleiht der Handlung Tiefe und Bedeutung.
Ziel und Konflikt
Jede gute Geschichte braucht ein Ziel und einen Konflikt. Ohne diese beiden Elemente würde die Handlung sonst flach und uninteressant wirken. Deine Hauptfigur braucht etwas, wonach sie strebt – das ist ihr Ziel. Gleichzeitig müssen Hindernisse und Konflikte geschaffen werden, die sie daran hindern, dieses Ziel zu erreichen. Ohne Konflikt gibt es keine Spannung, und ohne Spannung verliert die Geschichte ihren Reiz.
Das Ziel Deiner Hauptfigur kann alles Mögliche sein: Vielleicht will sie die Welt retten, ein Verbrechen aufklären oder einfach nur ihr eigenes Glück finden. Der Konflikt entsteht durch die Hindernisse, die sich ihr in den Weg stellen – sei es durch äußere Bedrohungen oder durch innere Zweifel und Ängste.
Ein Beispiel für ein klares Ziel und einen starken Konflikt wäre: „Ein junger Detektiv muss einen Serienmörder fassen, während er gleichzeitig ins Visier des Mörders gerät.“ Hier ist sowohl das Ziel klar formuliert (den Mörder fassen) als auch der Konflikt (gerät ins Visier des Mörders).

Diverse Plot-Struktur
Besonders am Anfang der Schreibkarriere ist man schnell überfordert, an alle wichtigen Elemente zu denken. Gut, dass es „vorgefertigte“ Plot-Strukturen gibt. Sie definieren bereits, wie die Ereignisse in einer Erzählung angeordnet und präsentiert werden, um eine schlüssige und fesselnde Erzählung zu schaffen. Eine klare Plot-Struktur sorgt dafür, dass die Geschichte nicht nur eine Aneinanderreihung von Ereignissen ist, sondern eine sinnvolle und logische Entwicklung hat, die den Leser von Anfang bis Ende packt.
Zu den gängigsten Plot-Strukturen gehören die
Jede Struktur hat dabei ihre eigenen Besonderheiten, aber alle zielen darauf ab, die Spannung zu steigern, die Charakterentwicklung voranzutreiben und eine befriedigende Auflösung am Ende zu bieten. Schaue sie Dir gerne mal an!
Charakterentwicklung in der Plot-Outline
Eine spannende Handlung allein reicht nicht aus, um eine gute Geschichte zu schreiben. Die Figuren, die diese Handlung durchleben, sind genauso wichtig. Wenn Deine Leser sich nicht für deine Charaktere interessieren, wird es ihnen schwerfallen, in die Geschichte einzutauchen. Deshalb ist es essenziell, dass Du Deine Figuren sorgfältig entwickelst und ihnen Tiefe verleihst.
Hauptfigur
Die Hauptfigur ist der zentrale Charakter Deiner Geschichte, und ihre Entwicklung ist von großer Bedeutung. Deine Plot-Outline sollte daher nicht nur die äußere Handlung umfassen, sondern auch die innere Entwicklung der Hauptfigur.
- Was treibt sie an?
- Was sind ihre Stärken und Schwächen?
- Wie verändert sie sich im Laufe der Geschichte?
Diese Fragen (und eventuell noch ein paar mehr) solltest Du Dir stellen, wenn Du Deine Plot-Outline erstellst. Eine interessante Hauptfigur hat klare Ziele, aber auch innere Konflikte, die sie bewältigen muss.
Tipp:
Ein guter Charakterbogen zeigt die Entwicklung der Figur von Anfang bis Ende. Im Laufe der Handlung sollte die Hauptfigur aus ihren Erfahrungen lernen und sich verändern. Diese Entwicklung ist es, die den emotionalen Kern der Geschichte bildet.
Nebenfiguren
Neben der Hauptfigur gibt es auch die Nebenfiguren, die eine wichtige Rolle in der Geschichte spielen. Sie können Verbündete, Antagonisten oder einfach interessante Persönlichkeiten sein, die der Handlung Tiefe verleihen. Auch wenn Nebenfiguren nicht so viel Raum in Deiner Plot-Outline einnehmen wie die Hauptfigur, solltest Du Dir trotzdem Gedanken über ihre Motivation und ihre Rolle in der Handlung machen.

Szenenplanung
Nachdem Du die Grundelemente Deiner Geschichte festgelegt hast – von der Prämisse über den Konflikt bis hin zur Charakterentwicklung – geht es nun darum, die einzelnen Szenen zu planen. Eine gute Plot-Outline sollte auch einen Überblick über die wichtigen Szenen geben, die Deine Handlung voranbringen.
Schlüsselszenen
Nicht jede Szene in Deiner Geschichte wird dabei gleich wichtig sein. Es gibt bestimmte Schlüsselszenen, die den Verlauf der Handlung maßgeblich beeinflussen und entscheidende Wendepunkte darstellen. Genau diese Szenen sollten in Deiner Plot-Outline klar hervorgehoben werden.
Beispiele für Schlüsselszenen sind:
- Der auslösende Vorfall
- Der erste große Wendepunkt
- Der Midpoint
- Der Höhepunkt
- Die Auflösung
Diese Szenen bilden sozusagen das Gerüst Deiner Geschichte, und es ist wichtig, dass sie gut durchdacht sind. Jede dieser Szenen sollte eine klare Funktion erfüllen und die Handlung voranbringen.
Übergänge zwischen den Szenen
Neben den Schlüsselszenen gibt es auch die Übergangsszenen, also die, die die Lücken zwischen den wichtigen Momenten füllen. Diese Szenen sind oft weniger dramatisch, aber sie sind genauso wichtig, um den Leser durch die Geschichte zu führen. Achte darauf, dass auch diese Szenen sinnvoll in die Handlung eingebettet sind und den Leser nicht aus der Geschichte reißen.

Verliere das Ziel nicht aus den Augen!
Bei all der Planung und Strukturierung ist es aber wichtig, dass Du das Ziel Deiner Geschichte nicht aus den Augen verlierst.
- Was möchtest Du mit Deiner Geschichte erreichen?
- Was sollen die Leser am Ende fühlen oder lernen?
Halte dieses Ziel immer im Hinterkopf, wenn Du Deine Plot-Outline erstellst.
Und ganz wichtig: Die beste Plot-Outline ist nicht in Stein gemeißelt. Sie ist flexibel und kann sich im Laufe des Schreibprozesses ändern. Vielleicht entdeckst Du während des Schreibens neue Ideen oder bemerkst, dass bestimmte Szenen anders verlaufen müssen, als Du ursprünglich geplant hattest. Das ist völlig in Ordnung. Die Plot-Outline ist ein Werkzeug, das Dir hilft, den Überblick zu behalten – aber sie sollte Dich nicht einschränken.
Die berühmten Schlussgedanken
Eine gut durchdachte Plot-Outline ist der Schlüssel, um eine zusammenhängende und spannende Geschichte zu schreiben. Sie gibt Dir den Rahmen, in dem Du Dich bewegen kannst, und sorgt außerdem dafür, dass Du den roten Faden nicht verlierst. Gleichzeitig bietet sie Dir genug Raum für Kreativität und spontane Ideen.
Ob Du nun ein detaillierter Planer bist oder lieber etwas lockerer ans Schreiben herangehst – eine Plot-Outline wird Dir helfen, Deine Geschichte zu strukturieren und sicherzustellen, dass Du Deine Ziele als Autor erreichst.
Denke daran: Jede Geschichte ist einzigartig, und es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ beim Erstellen einer Plot-Outline. Wichtig ist nur, dass sie für Dich funktioniert und Dir hilft, Deine Geschichte auf die bestmögliche Weise zu erzählen. Experimentiere, hab Spaß und lass Deiner Kreativität freien Lauf – Du wirst sehen, dass die Plot-Outline Dir dabei helfen wird, ein noch besserer Autor zu werden.
Hast Du bereits erste Erfahrungen mit einer Plot-Outline oder einer Plot-Struktur gemach? Berichte gerne darüber in den Kommentaren!
Viel Spaß noch und „happy writing“!
Buchempfehlungen
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Schreibe den ersten Kommentar