Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Organisation leicht gemacht: Überblick über Charaktere / Handlung

Lesezeit: ca. 7 Minuten

Als ich mit dem Schreiben begonnen habe, stellte ich mir eine der größten Herausforderungen, die viele Anfänger kennen: Wie behält man den Überblick über all die Charaktere, Handlungsstränge und Details, die eine Geschichte ausmachen? Es kann schnell überwältigend werden, wenn man versucht, alles im Kopf zu behalten. Glücklicherweise gibt es viele Techniken und Werkzeuge, die Dir bei der Organisation beispielsweise der Charaktere und Handlungen helfen können. So schaffst Du es, diese Komplexität zu bewältigen.

In diesem Beitrag möchte ich Dir gerne einmal einige der besten Methoden vorstellen, die mir geholfen haben, meine Geschichten besser zu organisieren – und ich hoffe, sie werden auch Dir nützlich sein.

Blog-Journal (PDF)

Beitrag herunterladen und offline lesen:

Organisation leicht gemacht Überblick über Charaktere Handlung

Die Bedeutung einer soliden Planung

Bevor wir uns mit den konkreten Tipps zur Organisation beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, warum eine solide Planung so entscheidend ist. Viele von uns haben vielleicht den Drang, einfach draufloszuschreiben, aber ohne eine klare Struktur kann die Geschichte schnell in verschiedene Richtungen abdriften, und man verliert leicht den Überblick.

Geschichte planen

Vermeidung von Plotlöchern und Inkonsistenzen

Ein häufiger Fehler, der oft gemacht wird, ist, dass Du Dich besonders am Anfang zu sehr auf die Details konzentrierst und dabei das große Ganze aus den Augen verlierst. Ohne eine durchdachte Planung können sich daher schnell Logikfehler oder Inkonsistenzen in der Handlung einschleichen, die den Leser aus der Geschichte reißen. Eine gute Planung hilft Dir daher, solche Probleme zu vermeiden, indem sie Dir eine klare Struktur vorgibt, an der Du Dich orientieren kannst.

Organisation von Charakteren

Charakter-Organisation

Charaktere sind natürlich das Herz jeder Geschichte. Sie sind es, die Deine Leser fesseln und dafür sorgen, dass Deine Geschichte lebendig wird. Aber wie behält man den Überblick über all die Details, die jeden Charakter ausmachen? Hier sind einige Methoden, die Dir helfen können, Deine Charaktere gut zu organisieren.

Anzeige

Erstellung von Charakterprofilen

Ein Charakterprofil ist im Grunde eine detaillierte Beschreibung eines Charakters. Es enthält alle wichtigen Informationen, die Du über Deinen Charakter wissen solltest – von seinem Aussehen über seine Persönlichkeit bis hin zu seiner Hintergrundgeschichte. Ein gutes Charakterprofil hilft Dir aber nicht nur dabei, den Überblick über Deine Charaktere zu behalten, sondern sorgt auch dafür, dass sie wiederrum konsistent und glaubwürdig bleiben.

Hier sind einige der wichtigsten Informationen, die in ein Charakterprofil gehören:

  • Name und Alter: Diese grundlegenden Informationen helfen Dir, Ddeinen Charakter zu identifizieren und sein Alter in Relation zu anderen Charakteren zu setzen.
  • Aussehen: Beschreibe das Aussehen Deines Charakters. Wie groß ist er? Welche Haarfarbe hat er? Gibt es markante Merkmale wie Narben, Tattoos oder besondere Kleidung, die er trägt?
  • Persönlichkeit: Welche Eigenschaften zeichnen Deinen Charakter aus? Ist er mutig, schüchtern, humorvoll oder ernst? Diese Informationen sind wichtig, um sicherzustellen, dass dein Charakter in verschiedenen Situationen glaubwürdig reagiert.
  • Hintergrundgeschichte: Woher kommt Dein Charakter? Welche Erfahrungen haben ihn geprägt? Die Hintergrundgeschichte gibt Deinem Charakter Tiefe und erklärt seine Motivation und Handlungen.
  • Motivation und Ziele: Was treibt Deinen Charakter an? Welche Ziele verfolgt er im Laufe der Geschichte? Diese Informationen helfen Dir, den Handlungsbogen Deines Charakters zu planen und sicherzustellen, dass seine Handlungen logisch und nachvollziehbar sind.
  • Beziehungen zu anderen Charakteren: Wie steht Dein Charakter zu den anderen Figuren in Deiner Geschichte? Diese Beziehungen können sich im Laufe der Handlung entwickeln und sollten gut durchdacht sein.

Visuelle Hilfsmittel für die Organisation

Eine einfache, aber effektive Methode zur Organisation von Charakteren sind Charakterkarten oder Steckbriefe. Diese kannst Du entweder auf Papier oder digital erstellen. Jede Karte enthält dann die wichtigsten Informationen über einen Charakter, sodass Du sie jederzeit zur Hand hast. Besonders hilfreich sind solche Karten, wenn Du viele Charaktere in Deiner Geschichte hast und schnell auf bestimmte Details zugreifen möchtest.

Eine weitere nützliche Methode sind Mindmaps. Sie helfen Dir, die Beziehungen zwischen den Charakteren visuell darzustellen. In der Mitte kannst Du Deinen Protagonisten platzieren und von dort aus Linien zu anderen Charakteren ziehen, die eine Verbindung zu ihm haben. So behältst Du den Überblick über die sozialen Netzwerke in Deiner Geschichte und kannst sicherstellen, dass die Beziehungen logisch und nachvollziehbar sind.

Organisation von Handlungen

Handlung strukturieren und organisieren

Neben den Charakteren ist die Handlung der zweite große Bereich, der gut organisiert sein muss, damit Deine Geschichte funktioniert. Eine gut durchdachte Struktur hilft Dir darüber hinaus, die Spannung zu halten und sicherzustellen, dass die Geschichte in sich geschlossen bleibt.

Plot-Outline und Strukturierung

Eine Plot-Outline ist im Wesentlichen ein Plan für Deine Geschichte. Sie enthält die wichtigsten Ereignisse, die im Laufe der Handlung passieren sollen, und zeigt, wie diese miteinander verbunden sind. Eine gute Plot-Outline gibt Dir also wieder die notwendige Richtung vor und hilft Dir, den Überblick über die gesamte Geschichte zu behalten.

Es gibt verschiedene Methoden, um eine Plot-Outline zu erstellen, und es ist wichtig, diejenige zu finden, die für Dich am besten funktioniert. Zwei der bekanntesten Methoden sind die Schneeflockenmethode und die Drei-Akt-Struktur.

Anzeige

Kapitelübersicht erstellen

Eine weitere Methode, um die Handlung zu organisieren, ist die Erstellung einer Kapitelübersicht. Dabei teilst Du die Handlung in einzelne Kapitel auf und planst, welche Ereignisse in jedem Kapitel passieren sollen. Dies hilft Dir, den Fluss der Geschichte zu steuern und sicherzustellen, dass jedes Kapitel einen klaren Zweck hat.

In der Kapitelübersicht kannst Du auch wichtige Plotpoints und Wendungen markieren. Diese sind entscheidende Momente in der Handlung, die die Richtung der Geschichte verändern. Indem Du sie in Deiner Übersicht hervorhebst, stellst Du automatisch sicher, dass sie gut platziert sind und die gewünschte Wirkung erzielen.

Anzeige

Verwendung von digitalen Tools

Es gibt da draußen viele digitale Tools, die speziell für Schriftsteller entwickelt wurden und die Organisation von Charakteren und Handlung erleichtern. Zwei der bekanntesten Programme sind Scrivener und yWriter.

  • Scrivener: Dieses Programm bietet eine Vielzahl von Funktionen, die dir helfen, deine Geschichte zu organisieren. Du kannst Notizen, Charakterprofile, Plot-Outline und Manuskript in einem einzigen Dokument verwalten und so jederzeit auf alle Informationen zugreifen, die Du benötigst. Besonders nützlich ist die Möglichkeit, Deine Kapitel und Szenen in einer übersichtlichen Struktur darzustellen und nach Belieben zu verschieben.
  • yWriter: Ähnlich wie Scrivener bietet auch yWriter eine Vielzahl von Funktionen zur Organisation Deiner Geschichte. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, Deine Szenen nach verschiedenen Kriterien zu sortieren und zu analysieren, um sicherzustellen, dass die Handlung gut strukturiert ist.

Neben speziellen Schreibprogrammen gibt es auch allgemeine Projektmanagement-Tools wie Trello oder Notion, die zur Planung und Organisation genutzt werden können. Diese Tools ermöglichen es Dir, Deine Aufgaben und Notizen in übersichtlichen Boards oder Listen zu organisieren. Das kann besonders nützlich sein, wenn Du an mehreren Projekten gleichzeitig arbeitest oder eine komplexe Geschichte mit vielen Handlungssträngen schreibst.

Organisation ueberarbeiten

Fortlaufende Überarbeitung und Anpassung

Eine gute Organisation hört nicht auf, sobald Du Deine Charaktere und Handlung geplant hast. Es ist wichtig, dass Du regelmäßig Deine Notizen und Pläne überprüfst und anpasst. So stellst Du sicher, dass alles konsistent bleibt und die Geschichte sich so entwickelt, wie Du es Dir vorgestellt hast.

Nimm Dir ruhig regelmäßig Zeit, um Deine Notizen und Pläne zu überprüfen. Dies hilft Dir nicht nur dabei, den Überblick zu behalten, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen, wenn sich die Geschichte in eine andere Richtung entwickelt als ursprünglich geplant. Oft kommen beim Schreiben neue Ideen auf, die Du in Deine Planung integrieren möchtest. Und eine regelmäßige Durchsicht stellt sicher, dass diese Ideen gut in die bestehende Struktur passen.

Aber denke auch bitte, auch wenn eine gute Planung wichtig ist, solltest Du Dir immer etwas Flexibilität bewahren. Manchmal entwickeln sich Charaktere oder Handlungsstränge anders als ursprünglich geplant. Es ist daher sehr wichtig, offen für solche Änderungen zu sein. Wenn Du also merkst, dass eine bestimmte Idee nicht so gut funktioniert wie gedacht, habe keine Angst, sie zu ändern oder sogar komplett zu verwerfen. Eine flexible Herangehensweise hilft Dir, Deine Geschichte lebendig und dynamisch zu halten.

Anzeige

Die berühmten Schlussgedanken

Den Überblick über Charaktere und Handlung zu behalten, ist eine der größten Herausforderungen für jeden Autor – besonders für Anfänger. Aber mit den richtigen Techniken und Werkzeugen kann diese Aufgabe viel einfacher werden. Eine solide Planung, gut organisierte Charakterprofile, eine klare Plot-Outline und die Nutzung digitaler Tools können Dir dabei helfen, Deine Geschichte besser zu strukturieren und den Überblick zu behalten.

Ich weiß aber auch, wie herausfordernd es sein kann, den Überblick über eine Geschichte zu behalten – besonders, wenn man noch am Anfang steht. Aber ich möchte Dich ermutigen, Deine eigene Methode zur Organisation zu finden. Experimentiere ruhig so lange, bis Du die Herangehensweise gefunden hast, die für Dich am besten funktioniert. Vergiss nicht, dass es beim Schreiben kein „richtig“ oder „falsch“ gibt. Es geht darum, die Werkzeuge zu finden, die Dir helfen, Deine kreative Vision umzusetzen.

Ich würde mich freuen, wenn Du in den Kommentaren Deine eigenen Tipps zur Organisation mit mir und anderen teilst. Hast Du eine Methode, die für Dich besonders gut funktioniert? Oder gibt es vielleicht noch Fragen, die ich in diesem Artikel nicht beantwortet habe? Lass es mich wissen – ich bin gespannt auf Deine Gedanken und freue mich darauf, von Dir zu hören!

Bis dahin … „Happy writing“!

Buchempfehlungen

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert