In diesem Beitrag möchte ich mich einem ganz besonderen Aspekt beim Schreiben eines Buches widmen. Wobei es wahrscheinlich beim Schreiben etliche besondere Aspekte gibt! Aber in diesem Fall möchte ich ganz vorne beginnen, nämlich bei der Eröffnungsszene. Sobald wir ein Buch aufschlagen, bzw. eine Geschichte anfangen zu lesen, dann sollte etwas „magisches“ passieren. Die ersten Worte oder auch Absätze sollten den Leser in eine Welt voller Abenteuer, Emotionen und Möglichkeiten ziehen. Doch nun kommt die Herausforderung, die Du wahrscheinlich schon kennst. Wie schafft man es, dass die Eröffnungsszene zu einem unwiderstehlichen Magneten für den Leser wird.
Ich habe Dir hierzu einige Tipps und Tricks mitgebracht, die dabei helfen können, den Anfang Deiner Geschichte mit Leichtigkeit meistern zu können.
Inhalt
Die Bedeutung der Eröffnungsszene
In der Einleitung habe ich die Wichtigkeit einer gelungenen Eröffnungsszene bereits aufgegriffen, möchte aber gerne noch etwas mehr ins Detail gehen. Die Eröffnungsszene ist also mit eines der entscheidenden Elemente in einer Geschichte. Vielleicht erinnerst Du Dich an einer Deiner Lieblingsgeschichten und wie diese begonnen haben. Höchst wahrscheinlich baute sie von Anfang an eine Spannung auf und aktivierte Deine Neugierde, wie es mit dem Charakter in der Welt weitergeht. Du hattest keine Lust das Buch an die Seite zu legen, sondern vielmehr den Drang es weiterzulesen. Und genau das macht eine gute Eröffnungsszene aus. Ehe Du Dich versiehst, bist Du bereits mitten in der Geschichte. Genau so sollte es auch den Lesern Deines Buches gehen.
Bedenke bei den nun berühmten ersten Seiten, dass sie den Leser nicht nur fesseln sollen, sondern auch den Ton des gesamten Buches kreieren und entsprechende Erwartungen beim Leser hervorrufen. Diese Elemente findest Du auch bei anderen Medien. Nimm zum Beispiel Filme. Auch hier ist es wichtig, dass der Zuschauer direkt am Anfang an die Handlung gefesselt wird und nicht nach zehn Minuten den Film ausmacht, weil er einfach langweilig anfängt. Egal wie fulminant das Finale ist, der Zuschauer wird es dann nicht erfahren.
Welche Elemente können helfen?
Nachdem wir nun die Bedeutung einer guten Eröffnungsszene geklärt haben, gebe ich Dir ein paar Elemente als Inspiration. Dabei handelt es sich um Art Bausteine, die durchaus zusammenarbeiten können und nicht nur als einzelnes Element betrachtet werden sollten.
Einprägsame Charakter
Fangen wir wahrscheinlich mit dem Wichtigsten an. Dem Hauptcharakter in Deiner Geschichte. Sobald dieser auftaucht, sollte er sofort das Interesse Deines Lesers wecken. Da es die Hauptfigur ist, sollte sie entsprechend interessant und vielschichtig sein. Deshalb sollte sie nicht nur kurz beschrieben werden, wie sie aussieht, sondern wesentlich tiefer dargestellt werden. Welche Persönlichkeit hat sie, ist bereits etwas über ihre Ziele oder Konflikte bekannt. Auch wenn dieses am Anfang noch nicht klar hervorgehen soll, ist es ratsam, dem Leser zumindest ein paar Brocken zu bieten. Damit die Neugierde geweckt wird. Stell Dir vor, Deine Hauptfigur heißt „Sarah“. Beschreibe sie nicht nur als eine blonde Frau, sondern vielleicht als eine ehrgeizige Journalistin, die davon träumt, den größten Skandal der Stadt aufzudecken.
Konflikt und Spannung
Ein weiterer Ansatz kann ein Konflikt oder eine Situation am Anfang der Geschichte sein, die erst einmal etliche Fragen aufwirft. Nehmen wir unsere „Sarah“ wieder. Direkt am Anfang ist sie Zeugin eines mysteriösen Treffens zwischen zwei einflussreichen Persönlichkeiten. Geht es hier mit rechten Dingen zu oder ist etwas illegales im Spiel?
Setting und Atmosphäre
Kommen wir nun zu der Umgebung und Stimmung der Szene. Beschreibe diese am besten so, dass es eine lebhafte Kulisse für die Handlung wird. Nutze Details, die dem Leser helfen, in die Geschichte einzufinden. Anstatt einfach „nur“ von dem Treffen der zwei Personen zu schreiben, die von unserer „Sarah“ beobachtet werden, sollte die Umgebung und Stimmung mit einfließen. Wo findet das Ganze statt? Wie wäre es zum Beispiel in einem düsteren, heruntergekommenen Café. Das grelle Licht der Neonlichter fällt auf die Gesichter der zwei scheinbar zwielichtigen Gestalten, die sich an dem Tisch in der hintersten Ecke getroffen haben. Und wo ist „Sarah“ gerade? Vor oder im Café? Ganz woanders?

Der „Hook“
Oha, was ist denn jetzt ein „Hook“? Zumindest geht es hier nicht um eine neue Peter Pan-Geschichte! Es ist vielmehr der Ausdruck für ein Element, dass den Leser direkt an Deine Geschichte fesseln soll. Mithilfe des sogenannten Hooks soll beispielsweise durch ein Ereignis direkt am Anfang Fragen aufgeworfen werden, die das Interesse des Lesers weckt. Am besten wir schauen uns hierzu auch ein kleines Beispiel an. Nehmen wir wieder die „Sarah“. Als Hook könnte folgender Satz dienen: „Sarah hätte nie gedacht, dass ihre Suche nach der Wahrheit sie direkt in den Sog eines mörderischen Komplotts ziehen würde, aber als sie das verdächtige Treffen im Café beobachtete, wusste sie, dass sie jetzt keine andere Wahl mehr hatte.“ Dieser Hook lässt den Leser sofort wissen, dass unsere Journalistin in ein gefährliches Abenteuer verwickelt wird und weckt die Neugierde darauf, wie es denn weitergeht.
Wie bereits anfangs erwähnt, sollten diese Punkte nicht als eigenständig betrachtet werden, sondern erst die Kombination aus ihnen verschafft Deiner Eröffnungsszene den entscheidenden Touch.
3 Strategien, die bei der Umsetzung helfen
Natürlich ist es schön, dass man jetzt ein paar Elemente kennt, auf die geachtet werden sollten, um eine passende Eröffnungsszene hinzukriegen. Aber wie fängt man nun geschickterweise an? Wie kann dieses Konzept auf Deine Geschichte angewendet werden? Vielleicht helfen Dir dabei folgende Strategien, um den Anfang zu finden.
Strategie 1: Brainstorming und Planung
Womöglich hast Du schon etliche Male von dieser Strategie gehört. Doch andersherum ist es wahrscheinlich auch deswegen, weil sie so effektiv sein kann. Bevor Du also mit dem Schreiben der Eröffnungsszene loslegst, solltest Du Dir erst einmal etwas Zeit nehmen, um Ideen zu sammeln und die Szene zu planen. Funktioniert im Übrigen ganz gut, wenn man sich eine Tasse Tee oder Kaffee sowie Zettel und Stift zur Hand nimmt.
Überlege Dir als erstes, welchen Charakter (oder vielleicht sogar mehrere?) Du direkt am Anfang dem Leser präsentieren möchtest. Wie schaut das Setting aus? Gibt es schon Konflikte?
Ein einfaches Brainstorming oder das Schreiben eines sehr groben Entwurfes kann Dir dabei helfen, Deine Gedanken zu sortieren und einen immer klarer werdenden Plan für die Eröffnungsszene zu entwickeln.
Strategie 2: Verschiedene Schreibtechniken
Um beispielsweise die Spannung direkt am Anfang zu erhöhen, kannst Du verschiedene Schreibtechniken ausprobieren. Lass bei Deinen Überlegungen beispielsweise diverse Cliffhanger (ja, die könnten auch am Beginn vorkommen) einfließen. Welche unerwarteten Ereignisse könnten auf den Hauptcharakter zukommen? Wie könnten die Sätze so prägnant geschrieben werden, dass sie nicht zu viel und nicht zu wenig verraten? Denk daran, dass der Zweck der Eröffnungsszene sein soll, dass der Leser unbedingt wissen möchte, wie es weitergeht.
Strategie 3: Show, don’t tell
Bei dieser Strategie geht es um ein Konzept beim Schreiben, das besagt, dass man dem Leser die Szene nicht erklären soll, sondern sie ihm zeigen soll. Was sich in erster Linie kompliziert anhört, ist am Ende recht simpel. Lass den Charakter handeln und beschreibe es nicht nur. Ermögliche dem Leser die Szene selbst zu „fühlen“ und eine emotionale Verbindung herzustellen.
Da ich beim Schreiben selbst merke, dass diese Beschreibung der Strategie doch sehr vage ist, zeige ich es Dir an einem Beispiel, natürlich mit unserer Journalistin „Sarah“.
Die „Tell“-Version wäre:
„Sarah war eine entschlossene und mutige Journalistin. Sie fürchtete sich nicht davor, die Wahrheit aufzudecken, selbst wenn es gefährlich werden würde.“
Die „Show“-Version hingegen:
„Sarah stürzte sich kopfüber in ihre Recherche, die Tastatur klapperte unter ihren flinken Fingern, während sie sich durch Stapel von Dokumenten arbeitete. Ihre Augen glühten vor Entschlossenheit, als sie jede Zeile aufmerksam las, als würde sie nach einer versteckten Wahrheit graben. Als sie auf einen Hinweis stieß, der das Potenzial für einen Skandal barg, fühlte sie eine Mischung aus Aufregung und Furcht in ihrem Herzen – aber ihre Entschlossenheit überwog ihre Angst. ‚Ich werde diese Geschichte aufdecken‘, flüsterte sie sich selbst zu.“
Du siehst, in der „Show“-Version wird Sarahs Entschlossenheit und Mut nicht direkt erklärt, sondern durch ihre Handlung (Recherche, Engagement) sowie ihren inneren Monolog dargestellt. Diese Version unterstützt dem Leser dabei, die Charaktereigenschaften von Sarah selbst zu „erleben“ und sich ein Bild von ihrer Persönlichkeit zu machen.

Fallbeispiele erfolgreicher Eröffnungsszenen
Um das Konzept der fesselnden Eröffnungsszenen besser zu verstehen, kann es sehr hilfreich sein, einige Beispiele aus erfolgreichen Büchern zu betrachten. Diese Fallbeispiele zeigen, wie renommierte Autoren die Prinzipien, die ich Dir bisher erzählt habe, in der Praxis umsetzen.
„Harry Potter und der Stein der Weisen“ von J.K. Rowling: Die Eröffnungsszene dieses berühmten Buches zeigt Harrys tristes Leben bei den Dursleys und gibt gleichzeitig einen ersten Einblick in die Magie der Zaubererwelt. Die Leser werden sofort in Harrys Welt hineingezogen und wollen mehr über seine Geschichte erfahren.
„Der Herr der Ringe: Die Gefährten“ von J.R.R. Tolkien: Die Eröffnungsszene dieses epischen Werkes präsentiert eine geheimnisvolle Zusammenkunft in Bilbos Haus, bei der ein Ring übergeben wird. Diese Szene wirft viele Fragen auf und erzeugt eine Atmosphäre der Spannung und Neugierde, die die Leser dazu bringt, weiterzulesen.
„Die Tribute von Panem: Tödliche Spiele“ von Suzanne Collins: Die Eröffnungsszene dieses dystopischen Romans wiederum zeigt die bedrückende Realität von Katniss‘ Leben im Distrikt 12 und gibt gleichzeitig einen Einblick in die brutalen Spiele, die sie erwartet. Sie fesselt die Leser sofort und lässt sie mit Katniss mitfiebern, während sie sich auf das bevorstehende Abenteuer vorbereitet.
Es kann Dir also durchaus helfen, wenn Du verschiedene Bücher analysierst. So erhältst Du wertvolle Einblicke, wie erfolgreiche Autoren ihre Eröffnungsszenen erschaffen.
Die berühmten Schlussgedanken
Ich hoffe, ich konnte Dir bei der Erstellung Deiner Eröffnungsszene ein wenig helfen und die Grundlagen für ein solche Szenen aufzeigen. Natürlich gibt es noch viele weitere Punkte, die man für die Eröffnung verwenden kann, aber ich muss mir ja auch noch etwas Material für weitere Blogartikel übrig lassen (oh weh, Cliffhanger am Ende).
Doch eine kleine Aufforderung habe ich noch: Hast Du vielleicht eigene Tipps oder Techniken, die Du gerne teilen möchtet? Oder hast Du Fragen oder Herausforderungen, auf die Du gestoßen bist? Vielleicht hast Du auch schon einen Entwurf einer Eröffnungsszene und möchtest sie gerne teilen? Lass gerne einen Kommentar hier, so können wir uns austauschen und voneinander zu lernen.
Ich freue mich darauf, von Dir zu lesen! „Happy writing“!
Buchempfehlungen
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.
Schreibe den ersten Kommentar