In vielen Geschichten kommen sie vor. Und egal, ob Du gerade Deinen ersten Roman schreibst oder eine Kurzgeschichte verfasst, Kampfszenen können durchaus eine echte Herausforderung darstellen. Sie sind oft ein Höhepunkt der Handlung und erfordern besondere Aufmerksamkeit, um realistisch und packend zu wirken. In diesem Beitrag möchte ich Dir ein paar praktische Tipps und Techniken an die Hand geben, mit denen Du authentische und spannende Kampfszenen schreiben kannst.
Kategorie: Handlungen und Szenen
Du benötigst Hilfe bei der Gestaltung von Handlungen und Szenen? Jede Interaktion, jeder Dialog und jede Beschreibung soll schließlich die Leser tiefer in Deine Geschichte ziehen.
Hier findest Du Inspiration und Tipps, um jede Szene zum Leben zu erwecken.
Szenenwechsel sind weit verbreitet beim Schreiben. Ansonsten wäre es auch auf Dauer langweilig, wenn sich alles nur an einem Szenenort abspielen würde. Sie helfen nämlich dabei, die Geschichte dynamisch und interessant zu gestalten. In diesem Beitrag möchte ich Dir daher einmal zeigen, warum Szenenwechsel so essentiell sind und wie Du sie effektiv in Deine eigenen Geschichten einsetzen kannst.
Der Mittelteil einer Geschichte nimmt oft viel Zeit in Anspruch und ist das Herzstück der Erzählung. Deshalb sollte hierauf ein besonderer Augenmerk gerichtet werden. Worauf Du beim Schreiben des Mittelteils achten solltest, verrate ich Dir in diesem Beitrag!
Du planst gerade Deine Geschichte? Oder bist fast fertig? So, und was ist mit dem Ende?
In diesem Beitrag zeige ich dir 3 verschiedene Arten mit Vor- und Nachteilen, wie Du Deine Geschichte beenden kannst.
Symbole sind Objekte, Charaktere oder Farben, die mehr bedeuten, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Eine Allegorie hingegen ist eine ganze Geschichte oder ein längerer Textabschnitt, der eine tiefere, oft moralische oder politische Bedeutung hat. Mit der Anwendung dieser beiden Techniken kannst Du Deine Geschichte mehrdimensional und ansprechender machen. Erfahre in diesem Beitrag, wie Du es umsetzt.
Hast Du Dich auch schonmal gefragt, was genau eine Szene ist? Und worauf solltest Du bei dem Aufbau einer Szene achten? Ich verrate es Dir inklusive einige Tipps in diesem Artikel.
Ein jeder kennt in irgendeiner Form „Cliffhanger“. Man kann sie lieben oder hassen. Aber so oder so bereichern sie Deine Geschichte. Allerdings ist solltest Du beim Einsatz von Cliffhanger auf einige Aspekte achten. Welche das sind und was Du lieber lassen solltest, erfährst Du in diesem Beitrag.
Für uns kann die Wahl der Erzählperspektive eine große Herausforderung sein. Welche Perspektive solltest Du für Deine Geschichte wählen? Ich zeige Dir Vor- und Nachteile der „Ersten-Person“, „Dritten-Person“ und der „Allwissenden“-Perspektive. Finde in diesem Beitrag heraus, welche am besten zu Deiner eigenen Erzählung passt.
In diesem Beitrag geht es weiter mit der Heldenreise. Im zweiten Teil gehe ich auf die Stufen 6 bis 12 ein. Außerdem gibt es noch einige Pros und Contras, die Dir bei der Entscheidung helfen können, ob Du diese Methode bei Deiner Geschichte einsetzen möchtest. Also, los geht’s!
Die Heldenreise ist eine weitere Methode um eine Geschichte zu Plotten. Erfahre im ersten Teil, woher diese Methode kommt und wie Du die ersten Schritte umsetzt. Begib Dich selbst auf eine grandiose Heldenreise!