Hast Du Dich auch schonmal gefragt, was genau eine Szene ist? Und worauf solltest Du bei dem Aufbau einer Szene achten? Ich verrate es Dir inklusive einige Tipps in diesem Artikel.
Autor: Sven
Ein jeder kennt in irgendeiner Form „Cliffhanger“. Man kann sie lieben oder hassen. Aber so oder so bereichern sie Deine Geschichte. Allerdings ist solltest Du beim Einsatz von Cliffhanger auf einige Aspekte achten. Welche das sind und was Du lieber lassen solltest, erfährst Du in diesem Beitrag.
Für uns kann die Wahl der Erzählperspektive eine große Herausforderung sein. Welche Perspektive solltest Du für Deine Geschichte wählen? Ich zeige Dir Vor- und Nachteile der „Ersten-Person“, „Dritten-Person“ und der „Allwissenden“-Perspektive. Finde in diesem Beitrag heraus, welche am besten zu Deiner eigenen Erzählung passt.
In diesem Beitrag geht es weiter mit der Heldenreise. Im zweiten Teil gehe ich auf die Stufen 6 bis 12 ein. Außerdem gibt es noch einige Pros und Contras, die Dir bei der Entscheidung helfen können, ob Du diese Methode bei Deiner Geschichte einsetzen möchtest. Also, los geht’s!
Die Heldenreise ist eine weitere Methode um eine Geschichte zu Plotten. Erfahre im ersten Teil, woher diese Methode kommt und wie Du die ersten Schritte umsetzt. Begib Dich selbst auf eine grandiose Heldenreise!
Neben der traditionellen Methode einen Plot zu schreiben, gibt es noch die sogenannte Snowflake-Methode. Erfahre in diesem Beitrag, was hinter dieser Methode steckt und wie Du sie effektiv umsetzen kannst.
Das sogenannte „Plotten“ ist ein wichtiges Werkzeug, um eine Geschichte solide schreiben zu können. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und welche Methoden gibt es? Erfahre hier mehr über die traditionelle Plot-Struktur.
Eine interessante Methode, um mehr Tiefe in Deine Geschichte zu bringen, bieten Zeitsprünge. Doch welche Art von Zeitsprüngen gibt es? Und wann sind sie sinnvoll? Und wie setzt Du sie ein? So viele Fragen, finde die Antworten in diesem Beitrag.
Tauche ein in die faszinierende Welt der Dialoge! In diesem Beitrag erfährst Du, welche Bedeutung Dialoge in Deinen Geschichten haben und wie Du sie überzeugend und natürlich gestalten kannst. Von der Entwicklung einzigartiger Charakterstimmen bis hin zur Integration von Subtext – finde wertvolle Tipps und Techniken.
Dieser Artikel widmet sich der bedeutenden Rolle der beschreibenden Sprache. Was steckt aber genau dahinter und wie kannst Du Deine Beschreibungskraft verbessern? Ich zeige Dir verschiedene Techniken und Beispiele.